Zitation

Vier Formen des Zitierens (2/4)

Das indirekte Zitat

Das indirekte Zitat kann auch als nichtwörtliches Zitat bezeichnet werden, da hierbei sinngemäß zitiert wird. Sie übernehmen also nicht einen ausgewählten Textauszug, sondern das Gedankenkonstrukt eines anderen Autors bzw. einer anderen Autorin und paraphrasieren dieses. Die genaue Wort- und Zeichenfolge wird nicht übernommen.

Das Paraphrasieren von Textstellen bedeutet nicht, dass einzelne Worte weggelassen werden oder die Satzstellung verändert wird, sondern dass ein fremder Text in eigenen Worten zusammengefasst – paraphrasiert – wird. Dabei sollten die verwendeten Fachbegriffe erhalten bleiben; alle anderen Ausdrücke sollten jedoch in eigene Worte umgewandelt werden. Demnach ist eine paraphrasierte Zusammenfassung auch immer sinngemäß.

(vgl. Kruse 2010: 114)

# Beispiel

Originaltextauszug von Theuerkauf/Steinmetz o. J.: 31, Hervorhebung im Original:

Unabhängig von Fragen der Wissenschaftsethik lässt sich den Leitfäden eine weitere Funktion von Zitaten besonders in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten entnehmen: die Funktion der Übernahme von Informationen aus anderen Quellen, die vom Verfasser bzw. der Verfasserin selbst nicht erhoben werden können oder sollen. Das sind neben ,Textstellen' auch:
- Zahlenangaben und Daten,
- Abbildungen und Tabellen,
- Definitionen,
- Gleichungen und Formeln, usw.


Ulmi et al. (2014: 184) haben daraus folgendes indirektes Zitat gemacht:

Nicht immer müssen Zitate argumentative Funktionen haben. In ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten beispielsweise dient das Zitieren auch häufig der Übernahme von Daten, die die Verfasserin nicht selbst erhoben hat (vgl. Theuerkauf/Steinmetz o. J.: 31).

  • Das indirekte Zitat wird nicht mit Anführungszeichen eingeleitet.
  • Der Beleg erfolgt am Ende des indirekten Zitates durch (vgl.). Hierbei steht die Abkürzung „vgl.“ für „vergleiche“ und verdeutlicht die sinngemäße Wiedergabe bzw. die textliche Anlehnung.
Bei der Verwedung von (vgl.) gibt es fachbereichsspezifische Unterschiede. Auch hier gilt immer der Blick in die Leitfäden und Style Sheets Ihres Fachbereichs.


No comment has been posted yet.