Zitation

Weitere Zitierfälle (3/6)

Hervorhebungen im Zitat

Wenn eine wörtlich zitierte Aussage Hervorhebungen o. Ä. enthält, so muss dies in der Quellenangabe berücksichtigt und erwähnt werden, damit beim Leser bzw. bei der Leserin keine Missverständnisse entstehen.

Mit Hervorhebungen sind dabei normalerweise Fettdruck oder Kursivschrift gemeint.

Es ist zu berücksichtigen, dass Hervorhebungen im Originalzitat (gekennzeichnet durch: Hervorhebung im Original/Hervorh. im Original) von Hervorhebungen durch den Verfasser bzw. die Verfasserin der wissenschaftlichen Hausarbeit (gekennzeichnet durch Hervorhebung durch den Namen oder die Initialien des Verfassers bzw. der Verfasserin) unterschieden werden müssen.

(vgl. Pospiech 2012: 145)

1# Beispiel
Hervorhebung im Original:
  • „Wissenschaft kann als Arbeitsprozeß verstanden werden, also als Vorgang, bei dem ein Problem oder eine Frage auf wissenschaftliche Weise, d. h. bestimmten Kriterien entsprechend, ziel- und ergebnisorientiert gelöst bzw. beantwortet wird. […] Wissenschaft kann aber auch als Ergebnis dieser Tätigkeit, als Produkt, als System von Sätzen, verstanden werden.“ (Maier-Rabler et al. 1990: 31f.; Hervorhebung im Original)
2# Beispiel
Hervorhebung durch den Verfasser bzw. durch die Verfasserin der wissenschaftlichen Arbeit:
  • „Enthält eine wörtlich zitierte Aussage Hervorhebungen o. Ä., so sollte dies in der Quellenangabe berücksichtigt und erwähnt werden, damit keine Missverständnisse beim Leser entstehen.“ (Autor Jahr: Seite; Hervorhebung durch N. N.)


No comment has been posted yet.