Zitation
Weitere Zitierfälle (2/6)
Die Autorenangabe
Grundsätzlich gilt, dass im Kurzbeleg nur der Nachname des Autors bzw. der Autorin des verwendeten Textes angegeben wird. Der vollständige Name erscheint dann im Literaturverzeichnis. Falls die von Ihnen verwendete Literatur von mehr als nur einem Autor bzw. als nur einer Autorin verfasst worden ist, sind gesonderte Regeln zu beachten. | ![]() |
1# Beispiel
Bei zwei Autoren bzw. Autorinnen werden beide mit dem jeweiligen Nachnamen im Beleg angegeben. Achten Sie darauf, dass Sie die Namen durch ein Komma „ , “, ein Semikolon „ ; “ oder durch einen Querstrich „ / “ optisch voneinander trennen.
Um zu erfahren, welche optische Trennung in Ihrem Fachbereich bevorzugt wird, schauen Sie am besten in den von Ihrem Institut angebotenen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei zwei Autoren bzw. Autorinnen werden beide mit dem jeweiligen Nachnamen im Beleg angegeben. Achten Sie darauf, dass Sie die Namen durch ein Komma „ , “, ein Semikolon „ ; “ oder durch einen Querstrich „ / “ optisch voneinander trennen.
Um zu erfahren, welche optische Trennung in Ihrem Fachbereich bevorzugt wird, schauen Sie am besten in den von Ihrem Institut angebotenen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- (Harth, Oelkers 1997: 45)
- (Harth; Oelkers 1997: 45)
- (Harth/Oelkers 1997: 45)
2# Beispiel
Ist ein Werk von mehr als nur zwei Autoren bzw. Autorinnen verfasst, so wird nur der erste Nachname genannt. Mit dem Zusatz
„u. a.“ oder „et al.“ machen Sie kenntlich, dass mehrere Autoren bzw. Autorinnen beteiligt sind.
Ist ein Werk von mehr als nur zwei Autoren bzw. Autorinnen verfasst, so wird nur der erste Nachname genannt. Mit dem Zusatz
„u. a.“ oder „et al.“ machen Sie kenntlich, dass mehrere Autoren bzw. Autorinnen beteiligt sind.
- (Ulmi u. a. 2014: 83)
- (Ulmi et al. 2014: 83)
Im Literaturverzeichnis erscheint die vollständige Literaturangabe: Ulmi, Marianne; Bürki, Gisela; Verhein, Annette; Marti, Madeleine (2014): Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Opladen: Barbara Budrich (UTB, 8544: Schlüsselkompetenzen).
TIPP!
![]() | Hauptsache einheitlich. |
(Hochschule Lausitz 2012)