Show Advanced KnowledgeHide Advanced Knowledge6. Zusammenfassung: Anforderungen an Zitate
Weitere formale Anforderungen an Zitate
Wie nun schon häufig genannt, können die formalen Anforderungen stark variieren, doch gibt es dennoch Aspekte, die für alle Zitate gelten. Daher sollten Sie immer, wenn Sie zitieren, die folgenden Fragen beantworten:
| „Zitate sind exakt und ehrlich.“ (Pospiech 2012: 143) |
|
| - Haben Sie das Zitat den Zitierkonventionen entsprechend übernommen?
- Bleiben die Kernaussage und der Sinn des Zitates erhalten?
- Wurden Änderungen oder Auslassungen kenntlich gemacht?
|
| Zitate sind nachvollziehbar und überprüfbar. |
|
| - Wer hat den zitierten Text geschrieben?
- Wo kann der Leser bzw. die Leserin das Zitat finden?
- Sind die Angaben im Text (Fließtext oder Fußnote) und im Literaturverzeichnis stimmig und eindeutig zuordenbar?
- Führen Sie die gesamte Literatur, die Sie in Ihrer Arbeit verwendet haben, im Literaturverzeichnis auf?
|
| Zitate referieren auf Quellen und Aussagen anderer Autoren bzw. Autorinnen. |
|
| - Ist in Ihrem Text die Unterscheidung zwischen der eigenen Leistung und der fremden Leistung deutlich?
- Sind die Grenzen des Zitats klar erkennbar?
- Haben Sie jede Verwendung fremden geistigen Eigentums formal und sprachlich kenntlich gemacht?
|
| Zitate sind keine Seitenfüller. |
|
| - Gehört dieses Zitat wirklich in Ihren Text?
- Welche Funktion erfüllt es im Textverlauf?
- Werden die Bezüge zum Text bzw. zur Argumentationsstruktur hergestellt und wird es in den Kontext eingebunden?
- Steht Qualität der Quellen vor Quantität?
|
| Oft wird die Frage gestellt, wie viel zitiert werden muss. Diese Frage lässt sich nicht beantworten, da dies von Text zu Text unterschiedlich ist. Grundsätzlich steht die Qualität der Quellen vor der Quantität. Ein Übermaß an Zitaten kann für die Arbeit sogar schädlich sein, weil die Eigenleistung des Autors bzw. der Autorin der wissenschaftlichen Arbeit eine ebenso entscheidende Rolle spielt. |