Zitation

Weitere Zitierfälle (5/6)

Ergänzungen im Zitat

Erläuterungen oder Ergänzungen im Zitat durch den Verfasser bzw. die Verfasserin einer wissenschaftlichen Arbeit dienen dem Leser bzw. der Leserin als Hilfe, den Inhalt des Zitats in einen Kontext einordnen zu können.

Diese Erläuterungen oder Ergänzungen werden in Klammern gesetzt und müssen entweder durch „d. Verf.“  (= durch Verfasser bzw. durch Verfasserin) oder durch die Initialien des Verfassers bzw. der Verfasserin gekennzeichnet werden.

(vgl. Franck, Stary 2008: 182)

1# Beispiel
Erläuterungen im Zitat durch eckige Klammern und durch Initialien gekennzeichnet:
  • „1876 schickte man ihn in ein Alumnat [Internat; F. R.] ...“
2# Beispiel
Erläuterungen im Zitat durch eckige Klammern und durch „d. Verf.“ gekennzeichnet:
  • „Deshalb wurde er [Fred Müller; d. Verf.] auch die ,rechte Hand des Kanzlers genannt.“



No comment has been posted yet.