Lesetechniken
1. Wozu eigentlich lesen? (1/3)
![]() | Warum ist das Lesen im Studium eigentlich so wichtig?Lesen kann im engeren Sinn als Wissenskommunikation bezeichnet werden, da sich der Leser mit den sprachlich ausformulierten und niedergeschriebenen Gedanken des Autors beschäftigt. Der Leser liest also, um die Gedanken des Autors aufzunehmen und zu verstehen. |
Da das Lesen von wissenschaftlichen Texten im Studium einen großen Stellenwert einnimmt und dementsprechend zusätzliche Anforderungen mit sich bringt, sind andere Strategien notwendig – denn das Lesen im Studium unterscheidet sich deutlich von dem Lesen in der Schule.
Der größte Unterschied besteht darin, dass der Umgang mit wissenschaftlichen Texten einen erhöhten Grad an Genauigkeit, Selbständigkeit und Kenntnis von Textkonventionen verlangt. (Vgl. Kruse 2010: 8)
![]() | ************************************************************ |
Ein wissenschaftlicher Text entspricht den Kriterien der wissenschaftlichen Methodik
.
- Darunter fällt beipsielsweise, dass der Text in einer wissenschaftlichen Sprache verfasst ist, die eine
fachspezifische Terminologie
beinhaltet.
- Außerdem müssen alle Auswertungen oder Erkenntnisse für den Leser bzw. für die Leserin sowohl nachvollziehbar als auch überprüfbar sein. Das bedeutet, dass alle verwendeten Quellen genannt und festgelegte Zitierregeln befolgt werden müssen.
Belegbarkeit
ist hier das Stichwort.
(Vgl. Bohl 2008: 11ff.)