Lesetechniken

2. Leseschwierigkeiten im Studium (4/5)

Mitmach-Teil II: Leseschwerpunkte und Lesepensum

Wenn Sie für gewöhnlich Schwierigkeiten damit haben, Leseschwerpunkte zu setzen und ein gewisses Lesepensum zu erreichen, dann nutzen Sie jetzt die Möglichkeit und erstellen Sie sich eine Tabelle, in der Sie bereits gelesene (wiss.) Texte und Texte, die Sie noch nicht gelesen haben, eintragen. Dies kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über Ihre Lektüre zu bewahren.

Sie können frei entscheiden, ob Sie die Texttitel oder die Anzahl der gelesenen bzw. noch zu lesenden Texte eintragen wollen!

****************************************************************************************

Die Tabelle steht übrigens auch zum Download bereit!

Ist-Zustand:
Im letzten Semester gelesene Texte

Soll-Zustand:
Im nächsten Semester zu lesende Texte

Fachartikel aus meinem Studienfach

Fachbücher/Lehrbücher für das Studium

Populärwissenschaftliche Texte aus meinem Fach

Fachtexte aus Interessensgebieten/Hobbys

Tageszeitungen aus Printmedien und Internet

Wochenzeitschriften, Magazine, Illustrierte

Belletristik, Lyrik

Kommunikative Texte
(Briefe, Blogs etc.)

Andere

(Vorlage: Kruse 2010: 26)



No comment has been posted yet.