Lesetechniken

3. Lesestrategien (1/7)

Was sind Lesestrategien?

Wenn Sie Ihr Leseziel bereits definiert haben und Sie sich der Art des Lesens bewusst sind, so entscheiden Sie sich anschließend für eine geeignete Lesestrategie, deren wichtigstes Ziel es ist, die Kontrolle über das eigene Lesen zu übernehmen.

Ist die Lesestrategie richtig gewählt, kann während des Lesens die Aufmerksamkeit gesteigert und die Behaltensdauer erhöht werden.

Wenn Sie sich mit dem Begriff des strategischen Lesens auseinandersetzen wollen, so werden Sie schnell merken, dass es zahlreiche Definitionen gibt. Die zwei hier aufgeführten Definitionen bieten gut zusammengefasste Begriffserklärungen:

Lesestrategien sind mentale Werkzeuge, die der Planung, der Steuerung und dem Verlauf von Textverständnis dienen.

Lesestrategien entsprechen einem Handlungsplan, der hilft, einen Text gut zu verstehen. Dabei zielen alle Strategien auf einen selbstständigen Umgang mit Texten hin.

(Vgl. Leisen 2006: 12)

Der Einsatz von Lesestrategien sollte stets zielgerichtet, bewusst sowie selektiv erfolgen und somit der Kontrolle des Lesers bzw. der Leserin unterliegen.

Der Leser bzw. die Leserin sollte sich bei jedem Text neu entscheiden, welche Strategien eingesetzt werden, um den Anforderungen des Textes gerecht zu werden.

******************************************************************************************************
Wenn Sie schon mit Begriffen wie „Lesetechniken“ oder „Lesemethoden“ konfrontiert wurden, fragen Sie sich womöglich an dieser Stelle, inwieweit sich diese von den Lesetrategien abgrenzen lassen.

Die drei Begriffsbedeutungen ähneln sich sehr in ihren Grundzügen, sodass wir diese synonym verwenden können.

Im Verlauf des Moduls werden wir jedoch mit dem Begriff der Lesestrategie weiterarbeiten.
******************************************************************************************************

(Vgl. Stickel-Wolf, Wolf 2009: 10)



No comment has been posted yet.