Lesetechniken
3. Lesestrategien (3/7)
Strategien zum Leseverstehen
![]() | Lesestrategien bauen auf dem Prinzip auf, dem Leser bzw. der Leserin eine aktive Auseinandersetzung mit dem Text zu ermöglichen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Lesesteuerung nicht ungeprüft der Textlogik überlassen wird, sondern der Kontrolle des Lesers bzw. der Leserin unterliegt. Im Folgenden sind zehn Lesetrategien aufgelistet, mit deren Hilfe sich Sinneinheiten des Textes effektiv entschlüsseln lassen. Wenn Sie mehr zu den einzelnen Strategien erfahren wollen, klicken Sie auf die jeweiligen Schlatflächen, um die entsprechenden Informationstexte aufzuklappen. |
In einigen Fällen sind dem Text Fragen angehängt, die den Leser bzw. die Leserin dazu auffordern, sich intensiv und zielgerichtet mit den Textinhalten zu beschäftigen. ********************************************************************************************* | ![]() |
![]() | Bei dieser Lesestrategie formuliert der Leser bzw. die Leserin selbstständig Fragen an den Text und beantwortet diese meist auch selbst. ******************************************************************************* |
Die Textstrukturierung gelingt am besten, wenn man den Text in Sinnabschnitte teilt und passende Teilüberschriften bzw. Oberbegriffe formuliert. ************************************************************************************************* | ![]() |
![]() | Wenn der Text durch Bilder, Tabellen, Grafiken oder Zeichnungen unterbrochen wird, so ist der Leser bzw. die Leserin zu einem vergleichenden Text-Bild-Lesen angeleitet. Bei dieser Art des Lesens werden verschiedene Wahrnehmungskanäle angesprochen und es wird auf diese Weise das Vorwissen aktiviert. **************************************************************************************** |
Um sich optimal auf das Textverständnis vorzubereiten, kann es hilfreich sein, den Text farborientiert zu markieren. Dazu können Sie bspw. Fachbegriffe, Personen oder Relationen jeglicher Art farblich hervorheben. ******************************************************************************************* | ![]() |
![]() | Um die aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit dem Text zu fördern, eignet sich besonders gut die Übersetzung des Textes in eine andere Darstellungsform wie bspw. eine Skizze, eine Tabelle, ein Diagramm oder eine Mindmap. ************************************************************************************************ |
Ist der Text zu stark verdichtet, sodass die Erstellung einer Zusammenfassung schwerfällt, so empfiehlt es sich, den Text mit Erläuterungen, Beispielen und Zusätzen anzureichern. ******************************************************************************************** | ![]() |
![]() | Das vergleichende und somit wiederholte Lesen von mehreren Texten zu dem selben Thema erhöht das Verstehen des Textinhaltes. |
Eine Möglichkeit, den Text zusammenzufassen, ist die Suche nach Schlüsselwörtern. In einem weiteren Schritt können passende Definitionen, Bemerkungen oder Ausführungen ergänzt werden. | ![]() |
Als roter Faden dienen Schlüsselwörter, die im gesamten Text zu finden sind und weitesgehend dessen Inhalt „aufschlüsseln“. Sie sind von zentraler Bedeutung und geben in einem bestimmten Bereich oder in einem bestimmten Zusammenhang Aufschluss. Schlüsselwörter informieren über Konzepte, die der Text vermitteln möchte, sodass sie den Gegenstand der Auseinandersetzung bilden. (Duden 2016) |
![]() | Die SQ3R- und PQ4R-Methode sind sowohl die zwei bekanntesten als auch die zwei beliebtesten Lesemethoden. |
(Vgl. Kommission Zentrale Schulbibliothek 2011)