Lesetechniken

5. Kritisches Lesen (2/2)

Phrasen des Reflektierens

Das Reflektieren – und somit auch das kritische Lesen – nutzt Fragen und hypothetische Annahmen, um sich mit dem Textgegenstand auseinanderzusetzen. Dieses Vorgehen erfordert eine bestimmte Sprache des Erwägens und des Hinterfragens.

  • Es ist aber auch denkbar, dass ...
  • Eine alternative Sichtweise wäre ...
  • Man kann sich fragen, ob nicht ...
  • Was unklar bleibt, ist ...
  • Nicht angesprochen wird ...
  • Die Erfahrung sagt, dass nicht nur ... sondern auch ...
  • Es lässt sich auch argumentieren, dass ...
  • Nimmt man einmal an, dass ... dann lässt sich schlussfolgern, dass ...
  • Die Begründung dieser Aussage kann man bezweifeln, wenn man bedenkt, dass ...
  • Man könnte nun einwenden, dass ...
  • Misst man diese Aussage an dem vom Autor/von der Autorin selbst formulierten Anspruch, dann ...
  • Ob dies generell so gilt, ist eine Überlegung wert ...
  • Der Autor/die Autorin erweckt den Anschein als ...
  • Wenn man die Aussage des Autors/der Autorin im Kontext von ... betrachtet, dann ...

            (Vgl. Kruse 2010: 46)

*****************************************************************************************
TIPP: Diese Phrasen können Ihnen auch beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich werden.
*****************************************************************************************



No comment has been posted yet.