Lesetechniken

4. Aktives Lesen (1/2)

Was bedeutet es, aktiv zu lesen?

Effektives Lesen wissenschaftlicher Texte beinhaltet stets die aktive Auseinandersetzung mit dem Text. Das bedeutet, dass Sie sich als Leser bzw. als Leserin nicht widerspruchslos der Textlogik anvertrauen oder die Aufmerksamkeitssteuerung dem Text überlassen sollten.
**************************************************************************************************
Schauen Sie sich die untenstehende Tabelle an, die die Aspekte des passiven und des aktiven Lesens vergleichend gegenüberstellt.

Passives Lesen

Aktives Lesen

gleichbleibende Aufmerksamkeit

Fragen an den Text stellen

wenig geeignet für die tiefere
Durchdringung des Textes

selbstbestimmtes Herangehen

Erschließung
der persönlichen Leistung

                                                                           (Vgl. FU Berlin 2016)



No comment has been posted yet.