Lesetechniken

Die drei Phasen des Lesens (2/5)

Phase 1 - Vor dem Lesen: die Vorbereitung

Um eine optimale Leseleistung zu erreichen, ist eine strukturierte Vorbereitung empfehlenswert.
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um mehr über die einzelnen Vorbereitungsschritte zu erfahren:

Konzentrations- und Entspannungsübungen stellen eine angenehme Methode dar, um sich optimal auf den Leseprozess einzustimmen.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einige Konzentrations- und Entspannungsübungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen:

Übungen zur Konzentration

 

  • Buchstaben zählen
Wählen Sie sich einen Artikel aus einer Zeitung oder einer Zeitschrift und und zählen Sie beim Lesen bspw. den Buchstaben "e". Diese Übung kann gesteigert werden, wenn Sie zeitgleich mehrere Buchstaben zählen.
  • Wörter zählen
Diese Übung ähnelt der zuvor genannten. Wählen Sie sich ein Radio- oder Fernsehprogramm und zählen Sie bestimmte Wörter. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, zählen Sie zeitgleich mehrere Wörter.
  • Genau lauschen
Schalten Sie ein Radioprogramm ein und reduzieren Sie die Lautstärke. Versuchen Sie für ca. 5 Minuten, trotz der gerringen Lautstärke, alles zu verstehen, was gesagt wird. Wenn Sie zeitgleich auch noch Ihr Kurzzeitgedächtnis trainieren wollen, dann wiederholen Sie das Gesagte im Kopf.
  • Schritte zählen
Zählen Sie beim Gehen Ihre Schritte. Falls Sie sich verzählen sollten, so beginnen Sie mit dem Zählen von vorne. Zählen Sie nur jeden zweiten oder dritten Schritt, um die Schwierigkeit zu erhöhen.
  • Spiegelverkehrt schreiben
Diese Übung bedarf ertwas mehr an Konzentration: Beginnen Sie damit, Ihren Namen spiegelverkehrt zu schreiben, danach können Sie sich ganze Sätze vornehmen.

(Vgl. Heidenberger 2016)

*************************************************************************************
TIPP: Sorgen Sie für ausreichend Bewegung – auch zwischen Lese-, Schreib- oder Lernphasen! – denn damit unterstützen Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit und Sie können Ihre Entspannungseinheiten effektiver nutzen.
*************************************************************************************

Achten Sie bei Ihrer Literaturrecherche sowie -beschaffung auf einen angepassten Umgang mit dem elektronischen Bibliothekssystem der Universität.

Die folgende Seite der Gießener elektronischen Bibliothek gibt eine übersichtliche Einführung zur Literatursuche und zur Bibliotheksnutzung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Machen Sie sich am besten vor dem eigentlichen Lesevorgang darüber Gedanken, was für Erwartungen Sie an den Text haben.

>> Welche Informationen brauche ich und welche erhoffe ich mir zu finden?

Auf diese Art und Weise werden Sie früh merken, ob sich der Text für die weitere Bearbeitung eignet oder Sie sich nochmals nach geeigneterer Literatur umschauen sollten.

Das Stellen von gezielten Fragen kann als Vertiefung zum letztgenannten Punkt „Erwartungen formulieren“ gesehen werden.

Es ist ratsam, Informationen über den Kontext des Textes zu suchen, um sich einen vollständigen Überblick zu verschaffen.
Dabei werden Informationen zu folgenden Punkten benötigt:
  • Quelle
  • Autor bzw. Autorin
  • Diskurs

Ein Diskurs ist laut Definition eine mündliche oder eine schriftliche Erörterung bzw. Diskussion über ein bestimmtes (wissenschaftliches) Thema.

(Vgl. Duden 2016)

Überlegen Sie sich, wie viel Zeit Sie für das Lesen des Textes aufbringen können und wann die Deadline angesetzt ist. Anschließend können Sie die Leseeinheiten planen. 

>> Möchte ich nur die wichtigsten Details wissen?
>> Ist es nötig, den ganzen Text zu lesen?

Diese Fragen betreffen die persönliche Abschätzung des Bearbeitungsaufwandes.
Weitere Aspekte des psychologischen Vorgangs der Selbststeuerung sind die Prüfung der Selbstmotivation und das Herausheben von möglichen Schwierigkeiten der Textbearbeitung.

Ein klar formuliertes Leseziel ist wichtig, um ein gezieltes und sinnentnehmendes Lesen zu ermöglichen. Die folgenden Beispielfragen können Ihnen bei der Bestimmung Ihres Leseziels behilflich sein:

>> Möchte ich mich informieren? Worüber?
>> Möchte ich neue Ideen erhalten?
>> Möchte ich mich auf eine Prüfung vorbereiten?
>> Möchte ich Standpunkte, Ideen oder Erkenntnisse kritisch prüfen?
>> Möchte ich selbst einen Artikel/eine Studienarbeit schreiben?
>> Möchte ich mich unterhalten? Entspannen?



No comment has been posted yet.