Lesetechniken
Die drei Phasen des Lesens (2/5)
Phase 1 - Vor dem Lesen: die Vorbereitung
Um eine optimale Leseleistung zu erreichen, ist eine strukturierte Vorbereitung empfehlenswert.
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um mehr über die einzelnen Vorbereitungsschritte zu erfahren:
![]() | Konzentrations- und Entspannungsübungen stellen eine angenehme Methode dar, um sich optimal auf den Leseprozess einzustimmen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einige Konzentrations- und Entspannungsübungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen:
(Vgl. Heidenberger 2016)
|
Achten Sie bei Ihrer Literaturrecherche sowie -beschaffung auf einen angepassten Umgang mit dem elektronischen Bibliothekssystem der Universität. | ![]() |
![]() | Machen Sie sich am besten vor dem eigentlichen Lesevorgang darüber Gedanken, was für Erwartungen Sie an den Text haben. |
Das Stellen von gezielten Fragen kann als Vertiefung zum letztgenannten Punkt „Erwartungen formulieren“ gesehen werden. | ![]() |
![]() | Es ist ratsam, Informationen über den Kontext des Textes zu suchen, um sich einen vollständigen Überblick zu verschaffen. Dabei werden Informationen zu folgenden Punkten benötigt:
Was ist ein Diskurs? Ein Diskurs ist laut Definition eine mündliche oder eine schriftliche Erörterung bzw. Diskussion über ein bestimmtes (wissenschaftliches) Thema. (Vgl. Duden 2016) |
Überlegen Sie sich, wie viel Zeit Sie für das Lesen des Textes aufbringen können und wann die Deadline angesetzt ist. Anschließend können Sie die Leseeinheiten planen. | ![]() |
![]() | >> Möchte ich nur die wichtigsten Details wissen? Diese Fragen betreffen die persönliche Abschätzung des Bearbeitungsaufwandes. |
Ein klar formuliertes Leseziel ist wichtig, um ein gezieltes und sinnentnehmendes Lesen zu ermöglichen. Die folgenden Beispielfragen können Ihnen bei der Bestimmung Ihres Leseziels behilflich sein: >> Möchte ich mich informieren? Worüber? | ![]() |