Lesetechniken
6. Schnelles Lesen (4/5)
Ermittlung der persönlichen Lesegeschwindigkeit
Um die persönliche Lesegeschwindigkeit ermitteln zu können, bedarf es nicht viel Aufwand:
Entscheiden Sie sich für einen unbekannten Text, der ungefähr eine halbe Seite füllen sollte. Dies kann bspw. ein Auszug eines Romans oder ein Zeitungsartikel sein. Achten Sie aber darauf, dass der Schwierigkeitsgrad des Textes nicht allzu hoch ist. Anschließend lesen Sie den Text so schnell und so gründlich wie möglich durch. Dabei stoppen Sie die dafür benötigte Zeit mit einer Stoppuhr. Um am Ende die Lesegeschwindigkeit ermitteln zu können, benötigen Sie noch die Gesamtwortzahl des Textes. Gehen Sie den Text also noch einmal durch und zählen Sie dabei die Worte. Am Ende können Sie Ihre Ergebnisse in die untenstehende Formel eintragen und Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit ermitteln.

![]() | Gesamtwortzahl des Textes * 60 |

Wenn Sie Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit ermitteln haben, können Sie die untenstehende Auswertungstabelle verwenden, um Ihren WpM-Wert mit den Richtwerten zu vergleichen:
- unter 100 WpM ≙ besonders langsamer Leser bzw. Leserin
- 100 - 150 WpM ≙ langsamer Leser bzw. Leserin
- 150 - 200 WpM ≙ durchschnittlicher /„normaler“ Leser bzw. Leserin
- über 200 WpM ≙ schneller Leser bzw. Leserin
- über 250 WpM ≙ sehr schneller Leser bzw. Leserin
(Vgl. Backwinkel, Sturtz 2004: 21f.)

![]() | ********************************************************************************************************** |