1 1

Lesetechniken

Techniken zur Textverdichtung (2/5)

Die Erstellung eines Exzerpts

Ein Exzerpt ist eine dem eigentlichen wissenschaftlichen Text vorgeschaltete Textsorte, die die wichtigsten
Inhalte, Gedankengänge, Zitate sowie auch eigene Kommentare enthält. Indem das Wesentliche kurz und
knapp herausgeschrieben wird, ensteht ein kurzer schriftlicher Auszug einer Quelle.

  • Das Exzerpt kann als wörtlicher oder sinngemäßer Textauszug gestaltet werden, muss dabei aber originalgetreu behandelt werden.
  • Ist der Originaltext bereits gut gegliedert, so kann die Gliederung samt Überschriften als Grundlage für das eigene Exzerpt verwendet werden.
  • Bei Bedarf können eigene Überschriften, die die Kerngedanken des Textes widerspiegeln, in das Exzerpt integriert werden.
  • Ist der Text jedoch unübersichtlich gestaltet, so empfiehlt es sich, eigene kleine Zusammenfassungen von gegebenen Textstellen zu erstellen.

Achten Sie bei der Erstellung eigener Textauszüge bzw. Textzusammenfassungen auf eine verständliche Sprache. Dies erreichen Sie am besten durch einfache Formulierungen und durch eine klare Gliederung. Fassen Sie sich kurz und achten Sie auf eine Prägnanz der Sätze.
Sind die Textauszüge bzw. Textzusammenfassungen anregend und interessant formuliert, so lassen sich die Inhalte leichter lernen sowie einprägen.



Comments

  • User Avatar of si5782

    Reichmann, Johannes [si5782]

    Einfach und prägnant Formulieren. Da habe ich noch großes Potenzial nach oben - v.A. beim Schreiben wissenschaftlicher Texte überrasche ich mich selbst häufig mit sehr verschachtelten und komplizierten Sätzen.

    Created on13. Apr 2021