Lesetechniken
Techniken zur Textverdichtung (4/5)
Die nachhaltige Bedeutung des Exzerpierens
![]() | Das Exzerpieren bietet gegenüber dem bloßen Kopieren zahlreiche Vorteile, denn erst durch das Erarbeiten des Textes kann ein Verständnis über dessen Inhalt gewonnen werden. Durch die Tatsache, dass ein gewisser Wissensstand erforderlich ist, um die geforderte Wiedergabequalität eines Exzerpts zu gewährleisten, mag das Exzerpieren vor allem zu Beginn anstrengend und mühevoll erscheinen. Doch die wiederholte Auseinandersetzung mit dem Erstellen von Textauszügen bzw. von Textzusammenfassungen lohnt sich, da ein Exzerpt eine gute Lernhilfe darstellt: |
- Erworbene Textinformationen lassen sich besser im Gedächtnis einprägen und behalten.
- Der Originaltext lässt sich knapp und übersichtlich aufbereiten, sodass dieser im Seminar oder einer Diskussion zur Verfügung steht und schnell abrufbar ist.
- Das aufbereitete Exzerpt lässt sich als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit verwenden.
- Wenn Ihnen der Originaltext nur kurzfristig zur Verfügung steht, da die Ausleihfrist begrenzt ist, sind die Textinhalte dennoch in einer übersichtlichen Art abrufbar.
- Ein Exzerpt eignet sich ebenfalls als eine gute Merkhilfe für Wiederholungen.
- Zur Verwaltung von Exzerpten bieten sich Literaturverwaltungsprogramme wie beispielsweise Citavi oder Endnote an. In diesen Programmen kann die gelesene sowie exzerpierte Literatur eingespeist und samt Exzerpten systematisch verwaltet werden.
(Vgl. Stickel-Wolf, Wolf 2009: 39f.)

![]() | *********************************************************************************************************** |