Show Advanced KnowledgeHide Advanced KnowledgeTechniken zur Textverdichtung (3/5)
Inhalte eines Exzerpts
Um zu einem späteren Zeitpunkt auf den gelesenen Text zurückgreifen zu können und dessen Inhalt auch zu verstehen, sind neben einer Zusammenfassung noch weitere Aspekte zu beachten.
********************************************************************************************************************
Lesen Sie hier, welche Aspekte in ein Exzerpt integriert werden sollten, um den Originaltext optimal aufzubereiten.
| Bibliographische Angaben: Genaue bibliographische Angaben beinhalten die Autorennamen, den Titel, den Erscheinungsort, den Verlag, die Herausgeber und die Seitenangaben. |
| Zusammenfassung von Kernaussagen: Es sollten nicht nur die Kernaussagen zusammengefasst werden, sondern auch - Theorien
- Definitionen
- referierte Literatur
- Forschungshandlungen
- Ergebnisse
- Generalisierungen
- Schlussfolgerungen
|
| Zitate: Notieren Sie sich diejenigen Zitate, die Sie später evtl. verwenden möchten. Beachten Sie dabei bereits die Regeln der Zitation. Siehe dazu auch das folgende Arbeitsblatt. |
| Eigene Gedanken und Kommentare: Heben Sie Ihre eigenen Gedanken und Kommentare deutlich von den Inhalten des Originaltextes ab, da fremdes Gedankengut origenalgetreu behandelt werden muss. |
| Seitenangaben: Achten Sie auf genaue Seitenangaben bei allem aus dem Originaltext Herausgeschriebenen. |
| Hinweise und Verweise: Verweisen Sie auf Tabellen und Abbildungen, die Sie sich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal ansehen wollen. |
| Ungelesenes: Machen Sie Angaben zu dem, was Sie nicht gelesen haben, damit Sie gegebenfalls darauf zurückkommen können. |
|
(Vgl. Kruse 2010)