Lesetechniken

6. Schnelles Lesen (5/5)

Steigerung der persönlichen Lesegeschwindigkeit

Falls Sie mit Ihrer ermittelten Lesegeschwindigkeit nicht zufrieden sein sollten, nutzen Sie eine der zahlreichen Möglichkeiten, wie Sie diese steigern können. Beachten Sie dabei, dass sich die Lesegeschwindigkeit durch regelmäßige Übung verbessert. Um einen Überblick über Ihren Fortschritt zu behalten, empfiehlt sich das Anfertigen einer Schnelllesetabelle. Die untenstehende Tabelle kann Ihnen als Vorlage dienen. Versuchen Sie, ausgewählte Texte so schnell und so gründlich wie möglich zu lesen. Anschließend protokollieren Sie Ihren Lesefortschritt in der Tabelle. Mithilfe dieser Tabelle können Sie Ihre Verbesserung der Lesegeschwindigkeit verfolgen.

*******************************************************************************************************************

Etwas schwieriger ist es, sich mögliche ineffiziente Lesegwohnheiten abzugewöhnen – doch auch das ist nur eine Frage der Übung. Das Wort-für-Wort-Lesen steht einer hohen Lesegeschwindigkeit besonders hemmend gegenüber, da die Lesegeschwindigkeit automatisch durch die langsamere Sprechgeschwindigkeit reduziert wird. Daraus schlussfolgernd ist eine Möglichkeit der Verbesserung die Erweiterung der Blickspanne. Die Blickspanne sagt aus, wie viele Buchstaben bzw. Worte mit einem Blick fassen und verarbeiten können.
Hierbei gilt: Je weiter und größer Ihre Blickspanne ist, desto schneller lesen Sie, da Sie sich nicht mehr auf einzelne Buchstaben oder Worte fokussieren, sondern den größeren Zusammenhang betrachten.

*******************************************************************************************************************

Die Tabelle steht auch zum Download bereit!

Datum

Text

Zeit in
Sekunden

Anzahl
der Worte

Worte
pro Minute
(Geschwindigkeit)

                                                               (Vorlage: Stickel-Wolf, Wolf 2009: 34)



No comment has been posted yet.