Lesetechniken

2. Leseschwierigkeiten im Studium (5/5)

Die optimalen Rahmenbedingungen

Einige Leseschwierigkeiten lassen sich leicht überwinden, indem bestimmte Vorkehrungen vor dem eigentlichen Leseprozess getroffen werden. Diese Vorkehrungen, die die optimalen Rahmenbedingungen des Leseprozesses betreffen, fördern das effektive Lesen.
Im Folgenden finden Sie eine komprimierte Darstellung.

Zeitpunkt des Lesens

Wählen Sie Ihren Lesezeitpunkt mit Bedacht aus. Achten Sie darauf, dass sich keine Stör- bzw. Ablenkungsquellen in Ihrer Nähe befinden und Sie somit maximale Konzentration mit hoher Leistungsfähigkeit aufbringen können.

Organisation des Arbeitsplatzes

Organisieren Sie Ihren Leseort so, dass alles Notwendige stets griffbereit zur Verfügung steht.
Dazu lassen sich folgende Dinge zählen:
  • Textmaterial
  • Notizblock
  • Stifte
  • Getränke
  • Zusätzliches (bspw. Brille, Wörterbuch, Duden)

Rückenschonende Sitzhaltung

Mit einer rückenschonenden Sitzhaltung tun Sie sich und Ihrem Rücken einen Gefallen, denn Sie ersparen sich potenzielle Rückenschmerzen und können – wenn nötig – längere Lesephasen leichter durchstehen.

Ausreichende Lichtverhältnisse

Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse, um ein Zukneifen der Augen zu vermeiden. Dadurch werden Sie nicht so schnell müde und können sich voll und ganz auf den Leseprozess konzentrieren.

(Vgl. Backwinkel, Sturtz 2009: 96ff.)



No comment has been posted yet.