Lesetechniken

Literatur

Verwendete Literatur

  • Backwinkel, Holger; Sturtz, Peter (2004): Schneller Lesen. Zeit sparen, das Wesentliche erfassen, mehr behalten. 5. Aufl. Freiburg: Haufe. Online verfügbar: www.wiso-net.de / eBook Uni Gießen
  • Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr .... 3. Aufl. Weinheim u. Basel: Beltz.
  • Budde, Monika; Riegler, Susanne und Maja Wiprächtiger-Geppert (2012): Sprachdidaktik. 2. Aufl. Berlin: Akad.-Verlag (Akademie Studienbücher 10-2012).
  • Kruse, Otto (2010): Studieren, aber richtig – Lesen und schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 1. Aufl. Stuttgart: UTB (UTB, 3355).
  • Leisen, Josef (2006): Ein Sachtext - Zehn Strategien zur Bearbeitung von Sachtexten. Erschienen in: Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 5 (2006), S. 12-23.
  • Stickel-Wolf, Christine; Wolf, Joachim (2009): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Lehrbuch).
  • Duden (2016): Diskurs, der. Abrufbar unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/Diskurs (10.02.2016).
  • Duden (2016): Schlüsselwort, das. Abrufbar unter: http://www.duden.de/rechtschreibung/Schluesselwort (10.02.2016).
  • FU Berlin (2016): Studienberatung und psychologische Beratung – Für einen guten Studienverlauf. Aktives Lesen. Abrufbar unter: http://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/e-learning/lernmodule/studienverlauf/aktives_lesen/ (10.02.2016).
  • Kommission Zentrale Schulbibliothek (2011): LIES – Bibliothek und NaWi: Leseförderung mit Sachtexten. Nr. 23. Abrufbar unter: http://lbz.rlp.de/fileadmin/user_upload/LBZ/Schulen/LIES/LIES23.pdf (10.02.2016).
  • Heidenberger, Burkhard (2016): Zeitblüten. Konzentrationsübungen: Die Top 10. Abrufbar unter: http://www.zeitblueten.com/news/konzentrationsuebungen-die-top-10/ (10.02.2016).
  • Universität Hamburg (2016): Lesestile. Lesestile der Informationsentnahme. Abrufbar unter: https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/projekte/fremdsprachen-lernen/start-b/5-b-les/b01.html (10.02.2016).
  • Wortfuchs Deutschportal (2016): W-Fragen. Abrufbar unter: http://wortwuchs.net/w-fragen/ (10.02.2016).

Empfohlene Literatur

  • Backwinkel, Holger; Sturtz, Peter (2004): Schneller Lesen. Zeit sparen, das Wesentliche erfassen, mehr behalten. 5. Aufl. Freiburg: Haufe. Online verfügbar: www.wiso-net.de / eBook Uni Gießen
  • Kruse, Otto (2010): Studieren, aber richtig – Lesen und schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 1. Aufl. Stuttgart: UTB (UTB, 3355).
  • Stickel-Wolf, Christine; Wolf, Joachim (2009): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Lehrbuch).


No comment has been posted yet.