Autor: | Anna Fleth (Aufbau und Inhalte des Lernmoduls sowie Videotutorials zu Präsentieren und OpenOffice Impress), Gerd Sens, HRZ, JLU (Videotutorials zu PowerPoint 2013) Ansprechpartner: Abteilung Schlüsselkompetenzen (Email: akom@zfbk.jlug.de) | Ort: | Gießen | Zielgruppe: | Studierende und Personen aller Berufsgruppen, die eine wissenschaftliche Präsentation erstellen wollen. | Lernziele: | Nach erfolgreichem Durcharbeiten des autonomen Moduls kennen Sie die formalen Vorgaben zum Erstellen einer wissenschaftlichen Präsentation und beherrschen die technische Umsetzung mit Microsoft PowerPoint 2013 oder OpenOffice.org Impress.
Die aufgeführten Inhalte sollen im Folgenden vorgestellt und erläutert werden. - Im Teilmodul 1 lernen Sie die formalen und inhaltlichen Anforderungen zum Erstellen einer Präsentation kennen. Sie machen zudem erste Schritte bei der Erstellung einer eigenen Präsentation.
- Im Teilmodul 2 begegnen Ihnen die Regeln für die Erstellung eines wissenschaftlichen Layouts. Sie lernen die verschiedenen Layouttypen kennen und bearbeiten und Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Layout entwickeln können.
- Im Teilmodul 3 erfahren Sie, wie Sie Elemente (Abbildungen, Tabellen, Diagramme, Videos, Audiodateien etc.) in Ihre Präsentation einfügen und bearbeiten können.
- In Teilmodul 4 lernen Sie, Ihre Präsentationselemente zu animieren und Übergänge zwischen Folien einzustellen.
- In Teilmodul 5 erfahren Sie Tipps und Tricks rund um die Vorstellung Ihrer Präsentation, von der Vorbereitung der Technik bis zu den Möglichkeiten während des Vortrags.
| Bearbeitungsdauer: | Gesamtmodul: ca. 3,5 Std. Die Bearbeitungsdauer schlüsselt sich wie folgt auf: - Teilmodul: Grundlagen und Erste Schritte (ca. 0,75 Std.)
- Teilmodul: Layouts und Designs (ca. 0,75 Std.)
- Teilmodul: Einfügen von Elementen (ca. 1 Std.)
- Teilmodul: Animation und Effekte (ca. 0,5 Std.)
- Teilmodul: Präsentieren (ca. 0,5 Std.)
| Hinweise: | Im Modul finden Sie zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen als Videos, die das Erstellen von Präsentationen sowie die technische Umsetzung mit PowerPoint 2013 oder OpenOffice.org Impress, erklären. Zur Bearbeitung des Moduls sollte eine Version von Microsoft PowerPoint oder OpenOffice.org Impress auf Ihrem Computer installiert sein, damit Sie die in den Videos gezeigten Schritte direkt umsetzen können. | Lizenzierung: | Dieses Modul ist lizenziert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) |
|