Probleme mit ILIAS 9?

Bereits bekannte Fehler sind in unserer ILIAS-Hilfe dokumentiert: https://ilias.uni-giessen.de/hilfe

1    

Ein Überblick über die elektronischen Systeme der JLU für Studierende

Universitäre E-Mail-Adresse

Die E-Mail-Adresse der JLU erhältst du nach Aktivierung deiner Account-Daten

Deine universitäre E-Mail-Adresse besteht aus folgendem Schema: Vorname.Nachname@stud.uni-giessen.de
Du fragst dich vielleicht wofür du diese E-Mail-Adresse brauchst, weil du ja sicherlich schon eine E-Mail-Adresse besitzt. Die universitäre E-Mail-Adresse sollte aus folgenden Gründen verwendet werden:

  • Sie dient im elektronischen Schriftverkehr als Identifikation der Mitgliedschaft an der JLU. Sie sollte deshalb für die Kommunikation mit Lehrenden und den zentralen Einrichtungen der JLU genutzt werden.

  • Es gibt eine PFLICHT, die E-Mails, die an die universitäre E-Mail-Adresse verschickt werden, regelmäßig zu lesen, da wichtige Informationen nur dorthin geschickt werden. Das sind beispielsweise An- und Abmeldeprotokolle des zentralen Prüfungsverwaltungssystems FlexNow, Mitteilungen des Studierendensekretariats und der Fachbereiche oder Erinnerung an ausgeliehene Literatur.

  • Einige Einrichtungen bearbeiten nur E-Mail-Anfragen, die von der universitären E-Mail-Adresse geschickt wurden. 

  • Bestimmte Lizenz-Software (z. B. das Literaturverwaltungsprogramm Citavi) kann nur über die universitäre E-Mail-Adresse kostenfrei angefordert werden. Ggf. ist hierfür eine fachbezogene Endung bei der E-Mail-Adresse erforderlich. In dem Fall kannst du eine sog. Alias-Adresse einrichten lassen (siehe Links).

  • Das HRZ kann nur für die universitäre E-Mail-Adresse die Zustellung wichtiger Informationen gewährleisten.

Wenn du ein E-Mail-Programm wie Thunderbird oder Outlook nutzt, kannst du dort auch zwei Konten anlegen, um beide E-Mail-Postfächer (privat und universitär) abrufen zu können. Ansonsten können die universitären E-Mails auch direkt über die Webseite der JLU (Webmail) oder aber über die MyJLU-App abgerufen werden.

Wie du sicher mit den Risiken umgehst, die von E-Mails ausgehen können, erfährst du im E-Learning-Angebot des Awareness-Trainings zur Cybersicherheit. Gelegentlich erhältst du simulierte Phishing-E-Mails an deine universitäre E-Mail-Adresse, um dein Bewusstsein im Umgang mit Cyber-Risiken zu schärfen.

Links



No comment has been posted yet.