eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Blog der Arbeitsgruppe Medien und E-Learning an der JLU Gießen. Wir informieren über aktuelle E-Learning-Angebote und -Services

Aktivierende Methoden für die Präsenz- und Online-Lehre

Bärenfänger, Maja [gz464], Müller, Antje [gz314] - 7. Dec 2023, 9:15am

Aktivierende Methoden können Studierenden die Gelegenheit geben, sich aktiv mit den Inhalten einer Lehrveranstaltung auseinanderzusetzen und sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. 

Das bedeutet: Einen Text nicht nur lesen, einer Vorlesung nicht nur zuhören – sondern sich aktiv einbringen, z.B.

  • durch das anonyme Stellen von Fragen,
  • durch ein eingeschobenes anonymes Quiz,
  • durch die Möglichkeit zur kurzen Diskussion einer Frage mit der Person, die neben einem sitzt.  

Da Lernanlässe können zum vertieften Nachdenken und der intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten oder dem eigenen Lernprozess anregen. Da sie das Tiefenlernen fördern, d.h. die nachhaltige Verankerung der Inhalte im Gedächtnis, ist die für eine aktivierende Methode investierte Zeit nie verschwendet. Im Gegenteil: Sie ist ein gut angelegtes Investment in den Lernerfolg der Studierenden.

In diesem Blogbeitrag lernen Sie fünf ausgewählte, sehr schnell und ohne große Vorbereitung nutzbare aktivierende Methoden für Ihre Lehre kennen. 

Drei Tipps zur Aktivierung

  1. Anonyme Beteiligung: Durch die Möglichkeit zur anonymen Beteiligung oder dem anonymen Stellen von Fragen sinkt die Hemmschwelle sich einzubringen und die Bereitschaft wächst, sich im folgenden Verlauf auch persönlich einzubringen.
  2. Geschützter Raum:  Wenn Studierende sich zunächst untereinander kurz austauschen können (z.B. im Rahmen der Methode Think-pair-share), steigt die Bereitschaft, sich anschließend mit den bereits geäußerten Ideen auch im Plenum zu beteiligen.
  3. Wertschätzung: Durch eine positive Wertschätzung von studentischen Redebeiträgen und dem Signalisieren von Interesse an der aktiven Beteiligung der Studierenden durch Sie als Lehrendem oder Lehrender erhöhen Sie die Motivation der Studierenden, sich aktiv zu beteiligen.    

Für die Vollbildansicht klicken Sie bitte auf die Lupe

Fünf schnelle Aktivierungsmethoden für zwischendurch

Haufen bunter Fragezeichen

Anonymes Sammeln offener Fragen

(fortlaufend, während der Sitzung); Besprechung der fünf Fragen, die die meisten Votes bekommen haben, am Ende der Sitzung

Tool zur Umsetzung: Onlinequestions.org (sowohl für Lehrende als auch Studierende ohne Account nutzbar)

Zeigefinger vor drei Smileys, die für drei Bewertungen stehen: gut, mittel, schlecht

Anonyme Umfrage oder Abstimmung

(z.B. Fragen zum Lernprozess, Entscheidungsfragen zu Themen)

Tool zur Umsetzung: ILIAS Live Voting (nutzbar mit mobilen Endgeräten, für Studierende kein ILIAS-Login nötig)

Smartphone mit Voting

Anonymes Wissensquiz

(z.B. Fragen zum Lernstand, ggf. in Kombination mit Peer Instruction

Tool zur Umsetzung: ILIAS Live Voting (nutzbar mit mobilen Endgeräten, für Studierende kein ILIAS-Login nötig)

Seminarraum, in dem jeweils 2 Personen miteinander reden

Think-pair-share

(zu einer vorgegebenen Aufgabe oder Frage machen sich Studierende zunächst allein, dann in Kleingruppen Gedanken (2-3 Minuten); anschließend wird die Aufgabe oder Frage im Plenum besprochen)

Tools zur Umsetzung: Breakout-Räume in BigBlueButton, in Kombination mit ILIAS Etherpad oder digitaler Pinnwand (z.B. Conceptboard oder Flinga) zum schriftlichen Festhalten von Ideen oder Fragen aus der Pair-Phase, die ins Plenum getragen werden sollen

Gruppe von Personen, über denen Sprechblasen gezeichnet sind

Brainstorming

(z.B. zu einem Begriff oder zur optimalen Vorgehensweise beim Lösen einer Aufgabe)

Tool zur Umsetzung: ILIAS Etherpad oder digitale Pinnwand (z.B. Conceptboard oder Flinga) zum schriftlichen Sammeln von Ideen 

Links zu weiterführenden Informationen