Wartungsarbeiten am 9.4. von 10-14 Uhr Kurzzeitige Ausfälle sind möglich.
Icono Categoría

Online-Selbstlernphasen gestalten und begleiten

Pestañas

zurück zur Startseite

Online-Selbstlernphasen gestalten und begleiten

Schnelleinstieg

An was  sollten Sie denken, wenn Sie asynchrone Online-Selbstlernphasen planen und umsetzen?

  • Informationen zum Ablauf und zu Anforderungen transparent darstellen
  • Digitale Lernmaterialien und Aufgaben zur Verfügung stellen
  • Klare Strukturierung der Inhalte und Aufgaben
  • Feedback zum Lernstand / zu Einreichungen geben
  • Feedback zu Selbstlernphasen einholen
  • Kommunikation und Interaktion ermöglichen
Webseite mit der Überschrift E-Learning

Informationen zum Ablauf und zu Anforderungen

Wie setzt man das um?
  • Stud.IP: Ablaufplan, freie Informationsseite/Informationen, Dokument mit Informationen zur Veranstaltung im Dateiordner, Ankündigung zur Veranstaltung
  • ILIAS: Gestaltung der Startseite des ILIAS-Kurses mit "Seite gestalten"
Wo finde ich ausführliche Informationen?
Ein Bücherstapel und Smartphone

Digitale Lernmaterialien und Aufgaben

Wie setzt man das um?
  • Stud.IP:
    • Digitale Lernmaterialien: Dateiordner, Literatur, Wiki
    • Aufgaben: Hausaufgabenordner, Wiki
  • ILIAS:
    • Digitale Lernmaterialien: Lernmodul, E-Lecture, interaktives Video, Mediacast, Wiki, Glossar, Datei
    • Aufgaben: Übung, Test, Wiki, Glossar, Blog
Wo finde ich ausführliche Informationen?

Strukturierung der Lernmaterialien

 Wie setzt man das um?
  • Stud.IP:
    • Ablaufplan
    • Dateiordner
  • ILIAS:
    • Ordner
    • Sitzungen
    • Objektblöcke
Wo finde ich ausführliche Informationen?
Ein Tabletbildschirm mit der Überschrift Satisfaction und einer Bewertung mit drei von 5 Sternchen

Feedback geben

Wie setzt man das um?
  • Stud.IP: Nachricht (manuelles Feedback)
  • ILIAS: Übung mit Expert:innen-Feedback und/oder Peer Feedback, Tests (mit automatischen und/oder manuellen Rückmeldungen), Kommentarfunktion zu Objekten wie Wiki, Blog, Lernmodul
Wo finde ich ausführliche Informationen?
Eine Person tippt auf einen Schalter, daneben ist eine Sprechblase

Feedback einholen

Wie setzt man das um?
  • Stud.IP: Fragebogen, Evaluation
  • ILIAS: Umfrage, Abstimmung, Live Voting
Wo finde ich ausführliche Informationen?
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt

Kommunikation und Interaktion

Wie setzt man das um?
  • Stud.IP: Forum, Pinnwand, Ankündigungen, Nachrichten, virtueller Meetingraum
  • ILIAS: Forum, Chatraum, virtueller Meetingraum, Nachrichten, Etherpad (mit Chat), Wiki mit Kommentarfunktion
Wo finde ich ausführliche Informationen?

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung

Überlegen Sie sich zunächst, wie Ihre Veranstaltung insgesamt strukturiert sein soll und welchen Stellenwert die Online-Selbstlernphasen haben:
  • Ersetzen die Online-Selbstlernphasen Präsenzsitzungen oder Live-Online-Meetings mit Ihren Studierenden?
  • Dienen die Selbstlernphasen einer kurzen Vor- oder Nachbereitung von Präsenzsitzungen oder Live-Online-Meetings?
  • Orientiert sich Ihre Veranstaltung an einem typischen digitalen Lehr-Lernkonzept wie dem Inverted Classroom[1] oder dem Konzept des Blended Learning[2]?
Machen Sie sich Gedanken über die Ziele, die Sie durch die Online-Selbstlernphasen erreichen wollen:
  • Was ist das Ziel der Online-Selbstlernphasen? Was wollen Sie durch die Online-Selbstlernphasen erreichen?
  • Wie tragen die Online-Selbstlernphasen zum Erreichen der Lernziele und angestrebten Kompetenzen in der Veranstaltung bei?
  • Welchen Beitrag leisten die Selbstlernphasen zur Vorbereitung auf die Prüfung?
Überlegen Sie sich, welche Lehr-Lernaktivitäten Sie in den Selbstlernphasen durchführen wollen:
  • Sollen die Studierenden sich eigenständig Lerninhalte erarbeiten (z.B. auf Basis einer Vorlesungsaufzeichnung)?
  • Sollen sie Übungen oder Anwendungsaufgaben bearbeiten?
  • Sollen sie in Gruppen über einen längeren Zeitraum hinweg selbstständig Fälle oder Projekte bearbeiten oder ein Thema inhaltlich aufbereiten?
Zur Beantwortung dieser Fragen ist es sinnvoll, sich genauer über die Zielgruppe(n) der Lehrveranstaltung zu informieren und sich Gedanken darüber zu machen, wie Sie ggf. mit der Heterogenität der Studierenden (im Hinblick auf Studiengänge, Vorwissen, familiäre oder berufliche Verpflichtungen etc.) umgehen wollen - und wie Sie die Online-Selbstlernphasen gestalten könnten, damit sie für die Lerngruppe angemessen ist und zum Lernerfolg der unterschiedlichen Studierendengruppen beiträgt.
Ein Bücherstapel und Smartphone
Digitale Lerninhalte
Überlegen Sie sich, in welcher Form Sie Inhalte vermitteln können. Bedenken Sie bei der Aufbereitung und Vermittlung Ihrer Inhalte, dass Lernende in Selbstlernphasen bei Verständnisschwierigkeiten vor größeren Hürden stehen als in Präsenzveranstaltungen, in denen sie Kommiliton:innen oder Sie als Dozent:in befragen können. Schauen Sie sich hierzu die Szenarien "Digitale Lerninhalte bereitstellen" oder "Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen" an. Hier werden auch verschiedene Tools vorgestellt, die Sie zur Umsetzung dieser Szenarien verwenden können.
Je nach den Erfahrungen der Lernenden mit der selbstgesteuerten Erarbeitung von Inhalten kann es sinnvoll sein, Lernenden nicht nur die eigentlichen Inhalte und Aufgaben zur Verfügung zu stellen, sondern ihnen auch Hinweise zu passenden Lernstrategien zu geben, die zur Bearbeitung der Inhalte besonders geeignet sind. Geeignet zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens von Studierenden in den ersten Semestern sind darüber hinaus auch Konzepte wie Scaffolding.

Strukturierung der Lernmaterialien

Überlegen Sie sich, wie Sie die Lernmaterialien für die Online-Selbstlernphase strukturieren wollen. Dazu müssen Sie zunächst festlegen, welchen Umfang die Online-Selbstlernphase zeitlich und inhaltlich haben soll:
  • Bezieht sich die Selbstlernphase auf Themenblöcke, die über mehrere Sitzungen hinweggehen?
  • Auf ein oder mehrere Sitzungen im Semester?
Lernmaterialien können auf verschiedene Arten strukturiert werden:
  • hierarchisch
  • sequenziell
  • netzartig bzw. modular
Für die hierarchische Präsentation eignen sich in ILIAS beispielsweise Ordner oder Objektblöcke. Für eine sequenzielle Strukturierung können entweder Sitzungen verwendet werden oder zeitgesteuerte Ordner oder Objektblöcke (über die Begrenzung der zeitlichen Verfügbarkeit kann vorgegeben werden, dass Ordner nur zeitlich nacheinander angezeigt werden). Für die netzartige Strukturierung von Lernmaterialien eignet sich insbesondere das ILIAS-Wiki.
Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Strukturierung von Lernmaterialien siehe "Erste Schritte in ILIAS für Lehrende: Lernmaterialien strukturieren".
Person betrachtet ein Dokument durch eine Lupe
Aufgaben
Überlegen Sie sich, wie sich die Lernenden aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen können. Bedenken Sie, dass die Lernenden für die Erledigung von Arbeitsaufträgen in Selbstlernphasen häufig deutlich länger brauchen als in Präsenzveranstaltungen. Lassen Sie den Lernenden deshalb ausreichend Zeit und vermeiden Sie zu enge Fristen für Abgaben/Einreichungen. Schauen Sie sich hierzu die Szenarien "Lehrveranstaltungen digital organisieren", "Übungsaufgaben erstellen und bewerten", "Textarbeit im digitalen Raum begleiten", "Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und gestalten" oder "Lernprozesse digital reflektieren und dokumentieren" an (je nach Fokus Ihrer Veranstaltung und der von Ihnen geplanten Lehr-Lernaktivitäten). Hier werden auch verschiedene Tools vorgestellt, die Sie zur Umsetzung dieser Szenarien verwenden können.
Ein Tabletbildschirm mit der Überschrift Satisfaction und einer Bewertung mit drei von 5 Sternchen
Feedback geben
Nutzen Sie automatische Feedbackmöglichkeiten, um Ihren Studierenden ein Feedback zu ihren Leistungen und ihrem Wissensstand zu geben. In großen Veranstaltungen mit vielen Lernenden ist es in der Regel nicht möglich, jedem einzelnen ein Feedback zu geben. Durch die Nutzung von Selbstlerntests können dennoch alle Lernenden sehr einfach eine automatische Rückmeldung zu ihrem Wissensstand erhalten. In kleineren Lehrveranstaltungen können Sie Lernenden über Kommentare zu bestimmten Lernobjekten, die von den Lernenden erstellt wurden, ein Feedback geben. Darüber hinaus sind auch Peer-Feedback-Verfahren möglich. Schauen Sie sich hierzu die Szenarien "Rückmeldungen zum Lernstand geben" und "Tests zur Lernbegleitung während des Semesters" an. Hier werden auch verschiedene Tools vorgestellt, die Sie zur Umsetzung dieser Szenarien verwenden können.
Eine Person tippt auf einen Schalter, daneben ist eine Sprechblase
Feedback einholen
Holen Sie sich Feedback zu den Online-Selbstlernphasen ein. Was hilft den Studierenden beim Lernen? Was erschwert ihr Lernen? Nutzen Sie dieses Feedback für die Weiterentwicklung Ihres Konzepts. Schauen Sie sich hierzu die Szenarien "Rückmeldungen zur Lehre einholen" und "Digitale Umfragen und Abstimmungen durchführen" an. Hier werden auch verschiedene Tools vorgestellt, die Sie zur Umsetzung dieser Szenarien verwenden können.
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt
Kommunikation und Interaktion
Schaffen Sie einen Rahmen, in dem Lernende untereinander kommunizieren, aber auch mit Ihnen als Dozent:in in Kontakt treten können. Halten Sie die Kommunikation mit den Lernenden aufrecht. Als empathische und motivierende Lehrperson tragen Sie viel zum Lernerfolg der Lernenden bei. Schauen Sie sich hierzu das Szenario "Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren" an. Hier werden auch verschiedene Tools vorgestellt, die Sie zur Umsetzung dieses Szenarios verwenden können.
Nachdem Sie die Entscheidung für ein oder mehrere Szenarien getroffen haben, geht es an die eigentlich technische Umsetzung. Ausführliche Anleitungen und Informationen zu den verschiedenen Tools finden Sie auf den jeweiligen Methodenseiten, die unter dem vorherigen Schritt dargestellt und verlinkt sind.
Greifen Sie bei der Umsetzung auch auf die ILIAS-Hilfeseiten oder Stud.IP-Hilfeseiten zurück und kontaktieren Sie bei Bedarf den ILIAS- oder Stud.IP-Support.
Holen Sie sich während Ihrer Lehrveranstaltung Zwischenfeedback zur Online-Selbstlernphase ein. Erfragen Sie dabei, wie hoch der Workload für Ihre Studierenden ist, wie klar die Arbeitsaufträge formuliert sind, wie gut sie mit den Inhalten und Lernmaterialien zurecht kommen, was den Lernerfolg der Studierenden gefördert und was ihn behindert hat. Diskutieren Sie auch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Punkte, bei denen Sie sich vielleicht noch unsicher sind oder holen Sie sich von ihnen gezielte Rückmeldungen zum Vorgehen.
Am Ende der Veranstaltung empfiehlt sich eine summative Lehrevaluation, die Sie dann für sich zum Anlass nehmen können, zu reflektieren, was gut lief und was bei eventuell folgenden Online-Selbstlernphasen noch verbessert werden kann. Schauen Sie sich hierzu auch das Szenario "Rückmeldungen zur Lehre einholen" an.
Eine Balkenwaage im Gleichgewicht

Vor- und Nachteile

Vorteile:
  • Asynchrone Selbstlernphasen ermöglichen Studierenden ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Dies ist insbesondere für Studierende mit Familie, Teilzeitstudierende oder berufstätige Studierende ein großer Vorteil.
  • In Selbstlernphasen können Sie differenzierte Aufgaben und Lernmaterialien für Studierende unterschiedlicher Studiengänge oder für Studierende mit unterschiedlichen Vorerfahrungen / unterschiedlichem Vorwissen anbieten.
Nachteile:
  • stärkere Notwendigkeit des selbstgesteuerten, individuellen Lernens (kann insbesondere für Studienanfänger:innen schwierig sein)
  • das Fehlen (oder im besten Fall: die Reduktion) von Kommunikation, Austausch und sozialem Lernen
  • Studierenden kann es unter Umständen schwer fallen, sich zum Lernen zu motivieren
  • Verständnisschwierigkeiten können beim Bearbeiten der Lerninhalte ein Hindernis für den Lernerfolg darstellen, da diese nicht sofort geklärt werden können
Person, die über einen Stein stolpert

Stolpersteine

Das Geben von Feedback zu Studienleistungen bzw. Einreichungen von Studierenden ist insbesondere in großen Lehrveranstaltungen nur schwer umsetzbar, obwohl es einen zentralen Faktor für den Lernerfolg darstellt. Hier bieten sich entweder Peer Feedback-Szenarien oder anonymisierte Tests mit automatischem Feedback (Self-Assessment) zum eigenständigen Überprüfen des Lernfortschritts durch die Studierenden an.
Person sitzt zu Hause mit einem Laptop in einem Sitzsack

Ergänzende didaktische Szenarien

Ein Bücherstapel und Smartphone
Digitale Lerninhalte bereitstellen
Personen, die verteilt an modernen Sitzwürfeln mit  Endgeräten arbeiten
Gruppen- und Projektarbeit digital organisieren und begleiten
Computerbildschirm umgeben von 3 Sprechblasen, in denen je eine Person sitzt
Mit Studierenden im digitalen Raum kommunizieren
Person, die ein Buch liest mit Fragezeichen über dem Kopf
Textarbeit im digitalen Raum begleiten und unterstützen
Dozent, der sich im Chemie-Labor selbst mit einem Smartphone filmt
Vortrag selbst als Präsentation mit Ton aufnehmen und als Video zur Verfügung stellen
Person betrachtet ein Dokument durch eine Lupe
Übungsaufgaben erstellen und bewerten
Auf der Seite "Selbstlernphasen digital unterstützen" finden Sie weitere Informationen
   
zurück zur Startseite