Symbol Kategorie

Blitzlicht

Beschreibung

Blitzlicht
Blitzlicht
Das Blitzlicht ist eine einfache und schnelle Methode, mit der die Kommunikation und das Lernklima verbessert werden kann. Die Teilnehmer äußern sich reihum spontan und kurz zu einer Fragestellung und geben dem Lehrenden so eine kleine Rückmeldung zu ihrer Befindlichkeit, augenblicklichen Stimmung oder Meinung. Die Methode kann in jeder Phase der Sitzung angewendet werden.

Durchführung

Die Teilnehmenden sollten sich während der Durchführung gegenseitig anschauen können, weshalb ein Sitz- oder Stehkreis empfohlen wird. Ein zu beleuchtender Aspekt wird vom Lehrenden als Statement oder Fragestellung (bspw. "Welche Erkenntnis ist heute für mich das wichtigste Lernergebnis?") artikuliert. Reihum antworten die Teilnehmenden durch eine persönliche Aussage (Ich-Formulierung) knapp und präzise in ein bis zwei Sätzen oder maximal eine Minute lang. Auch der/die Lehrende darf sich hieran beteiligen. Wer sich nicht äußern möchte, darf sich ausklinken. Erst am Ende der Blitzlichtrunde dürfen Aussagen diskutiert und kommentiert werden.
Das Blitzlicht bietet durch den Einsatz zu verschiedenen Zeitpunkten vielfältige Möglichkeiten. Bspw. können zu Beginn einer Sitzung Wünsche und Erwartungen ermittelt werden. Im Verlauf ist es möglich, eine Zwischenbilanz zu ziehen, Stimmungen zu erfassen, Probleme zu ermitteln oder eine Kurzevaluation eines Arbeitsschrittes vorzunehmen. Der Einsatz am Ende kann einer Tagesauswertung dienen.

Erfahrungsberichte

Geeignete Veranstaltungstypen

Blitzlichter eignen sich für Seminare und ähnliche Veranstaltungstypen mit 5-30 Personen.

Ressourcen

Ein Blitzlicht ist schnell und unkompliziert durchgeführt. Für die sich ggf. anschließende Diskussion kann jedoch weitaus mehr Zeit benötigt werden.
 

Quellen

  • Brinker T, Schuhmacher E-M (2014): Befähigen statt belehren. Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Bern. hep Verlag.
  • Macke G, Hanke U, Viehmann P (2012): Hochschuldidaktik. Lehren - vortragen - prüfen - beraten. 2. erweiterte Auflage. Weinheim. Beltz Verlag.

Links zu weiteren Informationen