Kreative Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben

Beschreibung

Beim "Kreativen Schreiben" (engl. Creative Writing) geht es darum, Studierenden einen persönlichen Zugang zum Schreiben zu vermitteln und bei ihnen eine experimentierfreudige Schreiblust zu entwickeln. Diese Kreativität kann auch als Zugang zum wissenschaftlichen Schreiben genutzt werden. Ziel ist es, den Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen. Im Mittelpunkt stehen das Spiel mit Wörtern sowie das Erschaffen von eigenen Texten. Auch Schreibblockaden können durch kreative Schreibübungen vermieden oder aufgelöst werden (siehe hierzu auch Schwencke o.J.). Bei der Methode wird davon ausgegangen, dass Schreiben ein Handwerk ist, dessen Werkzeuge jede Person erlernen kann.

 

Durchführung

Da "Kreatives Schreiben" als Sammelbegriff verstanden werden kann, vereinen sich hierunter viele Methoden und Übungen, die für nahezu alle Phasen der Textproduktion geeignet sind - von der Ideenfindung und der Themeneingrenzung über das Formulieren der Fragestellung bis hin zum Einstieg in den eigentlichen Schreibprozess. Exemplarisch sind folgende Schreibübungen aufgeführt (für weitere Informationen bitte anklicken):

Freewriting
Logo-Übung
Wissenschaftsparodie

Bei allen Methoden des kreativen Schreibens sollen die folgenden drei Prinzipien beachtet werden: Irritation, Expression und Imagination:
  • Irritation: Den Lernenden soll "Mut zum Ungewohnten" gemacht werden, um gewohnte Vorstellungen, sprachliche Formen und/oder Textinhalte aufzubrechen. Erst durch diese Irritation kommen dem Lernenden neue Einfälle oder Ideen. Lehrende können dies unterstützen, indem sie z.B. selbsterfundene Wörter, Textinhalte oder Reizwörter vorgeben und dadurch die "Irritation" auslösen.
  • Expression: Hierbei geht es um Authentizität. Die Studierenden sollen etwas Persönliches im Schreiben zum Ausdruck bringen wie Erinnerungen, Ängste, Wünsche und/oder Erfahrungen.
  • Imagination: Hierbei handelt es sich um die Ausgestaltung von Fantasie.

 

Geeignete Veranstaltungstypen

Diese Methode lässt sich universell einsetzen. Einen kreativen Zugang zum wissenschaftlichen Schreiben können die Studierenden auch Zuause umsetzen.

Ressourcen

Der Zeitbedarf ist individuell festzulegen. An Materialien wird lediglich etwas zu Schreiben benötigt (z.B. ein Blatt Papier und ein Stift oder ein PC).

 

Quellen

Links zu weiteren Informationen