Logo-Übung

Beschreibung

Die Logo-Übung ist eine Methode des Kreativen Schreibens. Der Methodenname leitet sich von der Kindernachrichtensendung logo!  ab. Studierende sollen sich vorstellen, zu dieser eingeladen zu werden. Die Aufgabenstellung lautet, dem Publikum (Kinder) deutlich und klar darzustellen, worum sich z.B. die betreffende wissenschaftliche Arbeit dreht und warum diese überhaupt einen Wert hat. Hierdurch werden die Studierenden damit konfrontiert, sich grundlegend mit ihrer Arbeit auseinanderzusetzen. Besonders gilt die Methode jedoch dem Üben von Zielsetzungen über eine radikale Vereinfachung.

Durchführung

Die Studierenden sollen sich vorstellen, zur Kindernachrichtensendung logo! eingeladen zu sein, um 8-12 jährigen Kindern über ihre wissenschaftliche Arbeit zu berichten. Es gilt, so einfach wie möglich auf maximal einer Seite zu notieren, mit welchem Gegenstand sich die wissenschaftliche Arbeit befasst. Hierbei sollen überdeutlich Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
  • Worum geht es in meiner Arbeit?
  • Warum finde ich das spannend und wichtig?
  • Welche Frage liegt mir dabei besonders am Herzen?

 

Geeignete Veranstaltungstypen

Die Methode lässt sich flexibel einsetzen. Bestimmte Veranstaltungstypen, Veranstaltungssettings und Gruppengrößen gibt es nicht zu beachten.

Ressourcen

Diese Methode können die Studierenden zuhause umsetzen und den Zeitbedarf individuell anpassen.

 

Quellen

  • Kollmann T, Kuckertz A, Stöckmann C (2016): Das 1x1 des Wissenschaftlichen Arbeitens. Von der Idee bis zur Abgabe. 2., überarbeitete Aulfage. Springer Gabler Verlag. Wiesbaden.

  • Frank A, Haacke A, Lahm S (2007): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. Metzler. Stuttgart.

Links zu weiteren Informationen