#PromtBasics #WorkInProgress #MadeWithAI
Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) wird Schreiben einfacher und zugänglicher. Ein Schlüsselwerkzeug dabei sind große Sprachmodelle, fortschrittliche KI-gestützte Textgeneratoren. Im folgenden Artikel wollen wir uns genauer damit beschäftigen, wie Sie mit sorgfältig gewählten Eingabeaufforderungen - den sogenannten Prompts - den Output solchen Sprachmodellen optimieren können.
Mit Ihrem Input steuern Sie auf direktem Weg den Output des Modells. Um das volle Potential von Sprachmodellen nutzen zu können, bedarf es daher klar strukturierter Eingaben, die dem Modell präzise Arbeitsanweisungen und konkrete Informationen zu ihrem erwarteten Output geben.
Umgekehrt kann eine unklare oder ungenaue Aufforderung zu irrelevanten Informationen führen. Es ist daher wichtig, die Eingabe sorgfältig zu strukturieren und die passenden Worte und Sätze zu wählen, um die Antwort des Modells gezielt zu steuern.
Erstellt mit Dall-E 3 & Adobe Illustrator

Inhaltsverzeichnis

5 Grundannahmen zu künstlicher Intelligenz

Große Sprachmodelle sind ein bemerkenswertes Werkzeug im Bereich der KI-gestützten Schreibhilfe. Sie sind meist darauf trainiert, menschenähnliche Texte auf Basis vorgegebener Anweisungen Prompts zu generieren, was es zu hervorragenden Assistenten für verschiedenste Schreibprojekte macht. Sie können lange, komplexe Texte erzeugen, Zusammenfassungen liefern, Fragen beantworten und sogar kreatives Schreiben unterstützen. Allerdings haben sie auch Grenzen, die uns Menschen meist nicht klar sind. KI-Sprachmodelle verstehen nicht im menschlichen Sinne, können nicht über aktuelle Ereignisse außerhalb ihrer Trainingsdaten berichten und liefern unter Umständen ungenaue oder irreführende Informationen. Dennoch, bei korrekter Anwendung, können sie uns bei vielen Arbeitsabläufen unterstützen.
Folgende Punkte sollten wir bei der Verwendung beachten:
  • Bias: Alle KI-Modelle sind von den genutzten Trainingsdaten abhängig. Diese können Voreingenommenheiten oder Verzerrungen enthalten, die sich in den generierten Texten widerspiegeln können. Gleichzeitig können unsere eigenen Vorannahmen, z.B. darüber, was eine KI können sollte, unseren Umgang mit den Systemen beeinflussen (Automation Bias).
  • Alignment-Problem: Die KI ist darauf ausgerichtet, Text basierend auf menschlichen Eingaben so menschlich wie möglich zu generieren, nicht aber moralische oder ethische Entscheidungen zu treffen. Das kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.
  • Begrenztes Arbeitsgedächtnis: Sprachmodelle haben kein kontinuierliches Gedächtnis und können nur begrenzt über neue Informationen hinauslernen, die nach dem Trainingszeitpunkt verfügbar werden. Dieser "Arbeitsspeicher" ist zudem meist auf die jeweilige Chatsession begrenzt.
  • Fehlende Kontextbewertung: Obwohl Sprachmodelle Texte auf menschenähnliche Weise generieren, verstehen sie den Kontext oder die impliziten Bedeutungen in den Eingabeaufforderungen nicht immer korrekt.
  • Abhängigkeit von Eingaben: Die Qualität und Präzision allen Outputs hängt stark von der Qualität und Genauigkeit der eingegebenen Prompts ab. Gezielte Formulierungen oder Promptstrategien können dabei zu besseren Ergebnissen führen.

Promptstrategien

Die Art und Weise, wie Sie eine Eingabeaufforderung (oder einen "Prompt") an ein Sprachmodell formulieren, hat erheblichen Einfluss auf die Qualität und Relevanz der Antwort des Modells. Eine klare und spezifische Prompt-Fragestellung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten.
Hier sind einige Tipps, um effektive Prompts zu erstellen:
Seien Sie spezifisch: Allgemeine oder vage Fragen führen oft zu allgemeinen oder vagen Antworten. Stellen Sie stattdessen spezifische Fragen, die genau das Thema oder die Informationen abdecken, die Sie suchen. Zum Beispiel statt "Erzähl mir etwas über Klimawandel" könnten Sie fragen "Was sind die Hauptursachen des anthropogenen Klimawandels?".
Seien Sie ausführlich: Geben Sie genügend Details in Ihrer Frage oder Anweisung, damit das Modell die Kontextinformationen hat, die es benötigt, um eine angemessene Antwort zu geben. Zum Beispiel, anstatt "Was hat Einstein gemacht?", könnten Sie fragen "Was waren Albert Einsteins wesentliche Beiträge zur Physik?".
Verwenden Sie richtige Sprache und Grammatik: Obwohl Sprachmodelle oft in der Lage sind, schlecht formulierte oder grammatikalisch inkorrekte Eingaben zu verstehen, kann eine klar formulierte, grammatikalisch korrekte Eingabe die Qualität der Antwort verbessern.
Bitten Sie das Modell um das gewünschte Format der Antwort: Die verschiedenen Modelle können in vielen verschiedenen Stilen und Formaten antworten, je nachdem, wie die Eingabe formuliert ist. Wenn Sie eine bestimmte Art von Antwort suchen (z.B. eine Liste, eine kurze Zusammenfassung, eine detaillierte Erklärung), können Sie dies in Ihrer Eingabe spezifizieren.
Führen Sie mehrere Nachfragen durch: Falls die Antwort des Modells nicht sofort zufriedenstellend ist, zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen oder um Klärung zu bitten. Manchmal kann es ein paar Anläufe benötigen, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Strukur eines effektiven Startprompts

Die Kommunikation mit dialogbasierten KI-Systemen kann effizienter gestaltet werden, indem ein umfassender Prompt zum Eröffnen eines Dialogs genutzt wird. Dieser sollte einer klaren Struktur folgen:
  1. Einführung: Setzen Sie den Kontext und geben Sie dem Modell eine allgemeine Richtung. Es könnte so einfach sein wie "Ich mache eine Forschung über..."
  2. Konkrete Frage: Stellen Sie Ihre spezifische Frage. Stellen Sie sicher, dass es klar ist, welche Art von Information Sie suchen. Zum Beispiel, "Was sind die wichtigsten Ursachen von...?"
  3. Quelle: Geben Sie ggf. Quellen an, auf die sich das Sprachmodell bei seiner Antwort beziehen soll. Prüfen Sie ggf. vorher, ob das Sprachmodell die Quelle korrekt verabeiten kann. Beispiel: "Nutze für deine Antwort die Informationen aus folgendem Artikel: [Link]"
  4. Ausgabeanforderung: Wenn Sie eine bestimmte Art von Antwort möchten, geben Sie diese Anforderung explizit an. Sie könnten zum Beispiel sagen: "Kannst du deine Antwort in einer Liste darstellen?"
Zusammengefasst könnte dieser Prompt wie folgt aussehen:
Ich mache eine Forschung über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresbiologie. Was sind die wichtigsten Arten, die dadurch bedroht sind? Nutze für deine Antwort die Informationen aus folgendem Artikel: [Link]. Kannst du deine Antwort in einer Liste darstellen?
Das Modell hat jetzt eine klare Richtung und weiß, was von ihm erwartet wird. Je klarer und spezifischer der Prompt, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie eine genaue und nützliche Antwort erhalten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Art und Weise, wie Sie die Frage stellen, das Format und den Ton der Antwort beeinflussen wird.

Prompts zum Steuern des Outputs

Schlüsselphrasen wie "Denke Schritt für Schritt" können nützlich sein, um detailliertere oder strukturierte Antworten vom Modell zu erhalten. Sie können das Modell auffordern, seine Antworten auf eine Weise zu organisieren, die mehr einem menschlichen Denkprozess ähnelt. So könnten Sie beispielsweise sagen: "Bitte erklären Sie Schritt für Schritt, wie die Photosynthese funktioniert." Das Modell würde dann versuchen, den Prozess in einer geordneten, sequenziellen Art und Weise zu erklären.
Es gibt verschiedene Aufforderungen, die Sie verwenden können, um die Antworten von Sprachmodellen in speziellen Formaten oder Stilen zu erhalten. Hier sind einige Beispiele für solche Prompts:
GPT-4 Prompt: "Gibt es noch mehr Prompts, die spezielle Funktionen erfüllen, wie "Denke Schritt für Schritt"? Gib mir 10 Prompts in dieser Art."
Schlüsselphrase
Bedeutung
"Denke Schritt für Schritt"
Führt dies zu einer strukturierten, sequenziellen Antwort.
"Zeige mir Schritt für Schritt, wie ..."
 Ähnlich wie "Denke Schritt für Schritt", aber spezifischer darauf ausgerichtet, einen Vorgang oder eine Methode in einer sequenziellen Weise zu erklären.
Erkläre es mir wie einem Fünftklässler"
Dies sollte das Modell dazu anregen, eine komplexe Idee oder ein Thema in einfacher, leicht verständlicher Sprache zu erklären.
"Erkläre mir die Wissenschaft dahinter"
Dieser Prompt zielt darauf ab, eine tiefere, wissenschaftliche Erklärung für ein bestimmtes Phänomen oder Konzept zu erhalten.
"Gib mir die Vor- und Nachteile"
Hiermit bitten Sie das Modell, eine ausgewogene Bewertung eines bestimmten Themas oder Konzepts zu geben.
"Fasse es in einem Satz zusammen"
Dies würde eine sehr kurze und prägnante Antwort erzeugen.
"Vergleiche und kontrastiere"
Hiermit bitten Sie das Modell, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen zwei oder mehr Themen oder Konzepten zu beleuchten.
"Gib mir eine historische Perspektive"
Dies würde das Modell dazu anregen, Informationen im Kontext ihrer historischen Entwicklung zu präsentieren.
"Was wäre, wenn ...?"
Eine spekulative oder hypothetische Frage, die das Modell dazu anregt, über die Konsequenzen einer bestimmten Situation oder eines Szenarios nachzudenken.
"Spiele Advocatus Diaboli"
Mit dieser Aufforderung bitten Sie das Modell, eine Position oder Meinung zu vertreten, die entgegengesetzt oder kontrovers zu einer allgemein akzeptierten Ansicht ist.
vgl. "Prompt Keywords"- University Of California, Riverside: https://arc.ucr.edu/document/prompt-keywords
Schlüsselphrase
Bedeutung
Analysiere
Analysiere, worüber argumentiert wird. Betrachtee die Beweise und alle behaupteten Ursachen und Wirkungen.
Argumentieren (dafür/ dagegen) Verteidigen
Einen Standpunkt einnehmen
Argumentieren für/gegen einen Standpunkt mit Fakten, Gründen und Beispielen. Möglicherweise musst du für einen Standpunkt gegenüber einem anderen argumentieren und die Lesenden davon überzeugen, dass dein Standpunkt der bessere ist.
Vergleichen und kontrastieren
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei oder mehr Themen erklären.
Einordnen
Ordne die Objekte in verschiedene Kategorien ein und erkläre, warum sie in diese Kategorien passen.
Kommentieren
Diskutieren
Führe eine Untersuchung eines Objekts durch oder beobachte es.
Definieren
Erkläre die Bedeutung eines Begriffs; beschreibe die grundlegende Natur einer Sache.
Entwickeln
Etwas erstellen (z. B. einen Plan) oder eine Idee erweitern.
Evaluieren
Kritisieren
Beurteile den Beweis/das Thema, diskutiere die Stärken und Schwächen und entscheide, ob er/sie wertvoll, richtig oder die beste Option ist.
Untersuchen
Sorgfältig beobachten; im Detail studieren oder analysieren.
Erkläre
Mache ein Ereignis, ein Problem oder eine Beziehung klar und verständlich.
Erkunde
Eine sorgfältige Prüfung eines Themas durchführen; alle Möglichkeiten untersuchen.
Identifiziere
Beschreibe etwas, das den in der Aufforderung genannten Merkmalen entspricht.
Interpretiere
Den Sinn oder die Bedeutung eines Themas erläutern; eine Erklärung anbieten.
Begründe
Zeige anhand von Fakten, Argumenten oder Beispielen, dass ein Standpunkt richtig oder vernünftig ist.
Umreise / Skizziere
Gib einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Punkte eines Themas.
Pro / Contra
Argumente für (Pro) und gegen (Contra) eine Position oder Handlung.
Reflektiere
Verbinde das Thema mit Ihren persönlichen Erfahrungen.
Zeige oder nenne
Durch Argumentation oder schrittweises Vorgehen demonstrieren oder erklären.
Fasse zusammen
Beschreibe kurz ein Problem, ein Ereignis oder eine Abfolge von Ereignissen.
Beweise
Beweise für einen Standpunkt vorlegen. Beweise mit Fakten, Gründen und Beispielen, dass etwas wahr ist.
Beschreibe
Detaillierte Beschreibung eines Ereignisses, einer Abfolge von Ereignissen oder einer Situation. Dies ist in der Regel eine erzählende Beschreibung.
Nachvollziehen
Beschreibe eine Abfolge von Ereignissen; verfolge die Entwicklung oder den Fortschritt eines Themas. Dies ist in der Regel ein methodischer Blick auf Details.
Diese Prompts sind nur Beispiele und können je nach Bedarf modifiziert oder angepasst werden. Die genaue Formulierung kann den Unterschied ausmachen, wie ein Sprachmodell reagiert, also experimentieren Sie gerne mit unterschiedlichen Formulierungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Fehler in den Antworten reduzieren - Rekursives Prompten

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie mit einem Sprachmodell interagieren können, um den Dialog zu verbessern, Fehler zu korrigieren oder mehr über die Prozesse des Modells zu erfahren:
  1. Fehlerkorrektur: Sollte das Modell eine Information falsch interpretieren oder darauf basieren, können Sie den Fehler direkt ansprechen und korrigieren. Beispiel: "Das ist nicht ganz richtig, was ich eigentlich meinte war..."
  2. Nachfragen und Klärungen: Falls die Antwort des Modells unklar ist oder Sie mehr Details benötigen, können Sie um weitere Klärungen bitten. Beispiel: "Könnten Sie das bitte näher erläutern?" oder "Könnten Sie mehr Details dazu geben?"
  3. Rückfragen zur Entstehung der Antwort: Sie können das Modell direkt fragen, wie es zu einer bestimmten Antwort gekommen ist. Allerdings sollte man beachten, dass aktuelle KI-Modelle nicht "denken" oder "schlussfolgern" wie ein Mensch und nicht in der Lage sind, "Denkprozesse" auf die gleiche Weise zu erläutern. Beispiel: "Wie bist du zu dieser Antwort gekommen?"
  4. Überprüfung der Verständlichkeit: Wenn die Antwort des Modells schwer zu verstehen ist, bitten Sie das Modell um eine einfachere Erklärung. Beispiel: "Kannst du das in einfacheren Worten erklären?"
  5. Anpassung des Antwortformats: Wenn die Art der Antwort des Modells nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie das Format der Antwort anpassen. Beispiel: "Kannst du deine Antwort in einer Liste darstellen?"
Indem Sie diese Methoden verwenden, können Sie den Dialog mit KI-Sprachmodellen effektiver gestalten und das Modell dazu anleiten, bessere und hilfreichere Antworten zu geben.

Weiterführende Informationen:

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt und vom HRZ Autorenteam redaktionell bearbeitet und geprüft.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.