Pitch & Exposé

Pitch & Exposé

Wenn Sie eine Idee für einen Film haben, ist es wichtig, sie klar und überzeugend zu präsentieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch den Dreischritt von der Idee über den Pitch zum Exposé. Ein Pitch ist eine kurze Präsentation, die das Interesse der Produzenten wecken soll, während das Exposé alle Details der Handlung, Charaktere, Zielgruppe und Botschaft des Films enthält. Ein gutes Exposé kann Investoren und Beteiligte davon überzeugen, in das Projekt zu investieren und den Film zu produzieren. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Idee für einen wissenschaftlichen Videoblog in einem Pitch präsentieren und ein überzeugendes Exposé erstellen können.

Es ist wichtig, seine Ziele zu kennen, um einen klaren Fokus und eine klare Richtung für sein Handeln zu haben. Ohne Ziele kann es schwierig sein, Fortschritte zu messen und Entscheidungen zu treffen, die auf die Erreichung dieser Ziele ausgerichtet sind.

Einen Pitch formulieren

Ein Pitch ist eine kurze und prägnante Präsentation, die dazu dient, eine Idee, ein Konzept oder ein Projekt in einer knappen und überzeugenden Art und Weise vorzustellen. Der Pitch wird häufig genutzt, um Investoren, potenzielle Kunden oder Geschäftsspartner zu gewinnen oder um Feedback und Unterstützung für eine Idee zu erhalten. Ein erfolgreicher Pitch sollte das Interesse des Publikums wecken, das Konzept oder die Idee klar und verständlich präsentieren und die Vorteile und Potenziale des Projekts aufzeigen.

„Unser Video "Das Geheimnis des menschlichen Gehirns: Wie wir lernen und erinnern" zeigt auf unterhaltsame Weise, wie das menschliche Gehirn funktioniert, welche Technologien zur Erforschung eingesetzt werden und wie man das Gehirn trainieren kann. Mit Experten- Interviews und animierten Erklärungen wecken wir das Interesse und die Neugier unserer Zuschauer.“

Der Pitch beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Themas und dem Titel des Videos. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des Videos aufgeführt. Der Pitch betont auch den Charakter des Videos und wie es das Interesse und die Neugier der Zuschauer wecken wird. Schließlich wird darauf hingewiesen, welche Darstellungsformate genutzt werden sollen, um das Thema verständlich und zugänglich zu machen.

Der Küchenzuruf ist eine informelle Technik zur Überprüfung der Verständlichkeit und Klarheit von Botschaften, insbesondere in der Wissenschaftskommunikation. Dabei versucht man, das Hauptanliegen oder die Kernbotschaft eines Themas in einem einfachen, kurzen Satz oder einer Frage zusammenzufassen, so dass sie auch für Laien verständlich ist.

Der Name "Küchenzuruf" leitet sich von der Vorstellung ab, dass die Botschaft so klar und prägnant sein sollte, dass sie jemandem zugerufen werden könnte, der in der Küche steht und nur wenig Zeit und Aufmerksamkeit hat, um zuzuhören.

Die Methode hilft dabei, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Sie kann auch dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern, indem sie sicherstellt, dass die Botschaft für ein breites Publikum verständlich ist und nicht nur für Fachleute oder Experten.

Die Idee im Exposé konkretisieren

Zunächst analysieren Sie Ihre Idee, um die Hauptthemen, Zielgruppen, Ziele und den Videoinhalt zu identifizieren. Überlegen Sie, welche Aspekte Ihres Pitches am wichtigsten sind und welche zusätzlichen Informationen erforderlich sind, um ein vollständiges Bild Ihres Projekts zu vermitteln.

Projektziele

Welche Ziele möchten Sie mit Ihrem Video erreichen?

Möchten Sie beispielsweise ein komplexes Thema vereinfachen oder eine innovative Technologie vorstellen? Beschreiben Sie detailliert, welche Erkenntnisse Sie vermitteln möchten und welche Reaktion Sie von den Zuschauern erwarten. Dies kann beispielsweise die Vermittlung von Informationen über das menschliche Gehirn oder die Motivation der Zuschauer sein, mehr über das Thema zu erfahren.

Zielgruppe

Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Eckdaten sind zu dieser bekannt?

Beschreiben Sie die Zielgruppe, indem Sie verschiedene Gruppen von Interessenten erwähnen, wie Studenten, Bildungseinrichtungen und wissenschaftlich Interessierte. Beschreiben Sie, wie das Video für diese Gruppen relevant ist, welche Bedürfnisse es antspricht und geben Sie Beispiele dafür, wie sie von Ihrem Video profitieren könnten. Das Thema Zielgruppe können Sie in einem Weiteren Modul vertiefen. 

Botschaft

Welche Botschaft möchten Sie mit Ihrem Video vermitteln? Was möchten Sie, dass die Zuschauer nach dem Anschauen des Videos denken oder tun?

Formulieren Sie die zentrale Botschaft oder das Thema Ihres Videos und erklären Sie, warum es für die Zuschauer von Bedeutung ist. Dies könnte beispielsweise die Faszination für die Komplexität des menschlichen Gehirns oder die Bedeutung der Hirnforschung für die Verbesserung von Lernen und Erinnerung sein.

Stil und Format

Haben Sie bereits eine Vorstellung von Stil, Umfang und Format des Projekts?

In Bezug auf das Videoformat beschreiben Sie, wie Ihr Video gestaltet sein wird, zum Beispiel als Mischung aus Animationen, Interviews und realen Szenen. Erläutern Sie die verschiedenen Stile und Techniken, die Sie verwenden möchten, und wie sie das Verständnis und das Interesse der Zuschauer fördern.

Budget

Welches Budget steht zur Verfügung? Für was soll dieses überwiegend eingesetzt werden?

Schätzen Sie das Budget für die Produktion Ihres Videos und geben Sie einen Zeitrahmen für die Fertigstellung an. Überlegen Sie, welche Ressourcen benötigt werden und wie viel Zeit für die verschiedenen Phasen der Produktion, wie Dreharbeiten, Animation, Schnitt und Sounddesign, eingeplant werden muss. Achten Sie darauf, das bspw. professionelle Darsteller:innen oder Sprecher:innen mehr Kosten verursachen.

Struktur und Länge

Gibt es Vorstellungen zur Länge des Videos? Gibt der Inhalt bereits eine Struktur vor?

Zuletzt strukturieren Sie Ihr Video, indem Sie es in verschiedene Abschnitte oder Segmente unterteilen, die den Ablauf des Videos widerspiegeln. Beschreiben Sie jeden Abschnitt, indem Sie die Dauer, den Inhalt und die visuellen Elemente angeben, die in jedem Abschnitt verwendet werden. Erklären Sie, wie die verschiedenen Abschnitte miteinander verbunden sind und wie sie zusammenarbeiten, um ein kohärentes und ansprechendes Video zu schaffen.

Vorlagen und Beispiele



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.