Videoformate
Videoformate
Videoformate beeinflussen die Qualität und Speichergröße Ihrer Videos. Mit diesem Modul lernen Sie, wie Sie das richtige Format zum Filmen und Schneiden auswählen. Sie erhalten Tipps und Empfehlungen für verschiedene Anwendungsbereiche und erfahren, wie Sie Ihr Videoformat optimal nutzen können.
Bildformat
Das Bildformat ist ein wichtiger Aspekt in der Videoproduktion und beeinflusst maßgeblich die Bildkomposition und die visuelle Wirkung eines Videos. Das gängigste Format ist 16:9, aber es gibt auch andere Formate wie 4:3, 1:1 oder 9:16. Das Format hat Auswirkungen auf die Bildkomposition und kann je nach Einsatzzweck variieren.
16:9 wird am häufigsten für die Erstellung von Videos verwendet, während 1:1 bei Social-Media-Plattformen wie Instagram beliebt ist. 9:16 ist bei der Erstellung von vertikalen Videos für mobile Geräte relevant. Die Formate 4:3 oder 3:4 sind typische Formate in der Fotografie. Die Wahl des richtigen Formats ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Video auf allen Geräten und Plattformen korrekt angezeigt wird und eine ansprechende Bildkomposition hat.
Auflösung
Der technische Begriff (Bild-)Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Bildpunkte, aus denen ein Bild besteht. Eine höhere Auflösung bedeutet in der Regel eine höhere Bildqualität und Detailgenauigkeit. Es ist jedoch auch abhängig von der Abspielumgebung, da ältere Geräte möglicherweise nicht in der Lage sind, höhere Auflösungen wiederzugeben. Die Wahl der Auflösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Projekts, der Zielgruppe und dem verfügbaren Speicherplatz. Es ist wichtig, die Auflösung sorgfältig zu wählen, um die beste Qualität und die effektivste Nutzung des Speicherplatzes zu gewährleisten.
Die Auflösung von Videomaterial wird bereits beim Filmen in der Kamera festgelegt. Die gängigsten Auflösungen für die Videoproduktion sind Full HD (1920x1080) und 4K (3840x2160).
Ein heute üblicher Workflow ist das Filmen in 4K und der spätere Videoschnitt in Full-HD. Dies bietet viele Vorteile. Das 4K Bild wird dabei im Schnittprozess digital in einem Full-HD Rahmen plaziert und ermöglicht so nachträgliche Veränderungen des Bildausschnittes, ohne die Kameraeinstellungen zu verändern (sogenannte "In-Kamera Schnitte"). Am Ende wird das geschnittene Video schließlich in Full-HD exportieren. Dieser Workflow kann aber auch mehr Speicherplatz und Rechenleistung erfordern.
Framerate
Die Framerate gibt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde in einem Video abgespielt werden. Eine höhere Framerate erhöht die Bewegungsschärfe, aber auch die Dateigröße. Standard-Frameraten sind 24fps, 30fps und 60fps. Bei technischen Angaben zu Videoformaten wird die Framerate meist der Bildauflösung nachgestellt angegeben, z.B. 1080p30 oder 4K60.
Ein gutes Beispiel, bei dem der Zusammenhang von Bewegungsschärfe und Framerate deutlich wird, ist eine schnelle Bewegung wie ein Tennisball, der geschlagen wird. Bei einer niedrigeren Framerate von beispielsweise 24fps wird die Bewegung des Balls unscharf und verschwommen dargestellt, während bei einer höheren Framerate wie 60fps die Bewegung deutlich schärfer und flüssiger erscheint.
Codec und Container
Ein Codec komprimiert und dekomprimiert Video- und Audioinhalte, während ein Container verschiedene Datenströme (Video, Audio, Text) in einer Datei zusammenfasst. Der H.264-Codec und das MP4-Format sind derzeit die beste Wahl für die Videobereitstellung auf YouTube, da sie eine gute Balance zwischen Dateigröße und Videoqualität bieten. Allerdings können H.265 und HEVC in Zukunft an Bedeutung gewinnen, da sie eine effizientere Komprimierung bieten und somit den Upload und die Verarbeitungszeit reduzieren können.
Das korrekte Format finden
Für die meisten Plattformen sind MP4-Dateien mit dem H.264-Codec die beste Wahl, da sie eine gute Balance zwischen Dateigröße und Videoqualität bieten. Einige Plattformen wie Instagram und TikTok haben auch spezifische Anforderungen an die maximale Dateigröße und das Seitenverhältnis. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen jeder Plattform zu recherchieren und zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Video optimal dargestellt wird.
Die spezifischen Anforderungen für Videoformate auf Online-Plattformen können sich ändern, daher ist es am besten, die Informationen direkt von der jeweiligen Plattform zu beziehen. Die meisten Plattformen haben spezifische Anleitungen und Richtlinien für das Hochladen von Videos, die auf ihren Websites verfügbar sind. Dort sind die unterstützten Videoformate, maximale Dateigrößen und Seitenverhältnisse aufgelistet. Es ist ratsam, diese Richtlinien sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass das Video auf der Plattform optimal dargestellt wird und keine Probleme beim Hochladen oder der Verarbeitung auftreten.
Hier sind die Links zu den Anleitungen für das Hochladen von Videos auf einigen der beliebtesten Online-Plattformen:
- YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/1722171
- Vimeo: https://vimeo.com/help/compression
- Facebook: https://www.facebook.com/help/218673814818907
- Twitter: https://help.twitter.com/de/using-twitter/twitter-videos
- Instagram: https://help.instagram.com/2720958398006062