Wissenschaft kommunizieren

Wissenschaft kommunizieren

Sie wollen Wissenschaft in Szene setzen und fragen sich, worauf es in der Kommunikation ankommt? Hier kommt das kleine 1 x 1 der Wissenschaftskommunikation. Darin erfahren Sie in aller Kürze, was ein geeignetes Thema ausmacht, wozu Sie Ihre Zielgruppe kennen sollten und warum es essenziell ist, sich die eigenen Motive bewusst zu machen. 

Wissenschaft kommunizieren

Ob Fragen der öffentlichen Gesundheit, Analysen internationaler Konflikte oder Handlungsempfehlungen für eine klimafreundliche Landwirtschaft – Wissenschaft und Forschung liefern fundierte Grundlagen, um gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen nach bestem Wissen voranzutreiben. Nicht nur die Studienergebnisse selbst, sondern auch ein Verständnis dafür, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten und wie Wissen entsteht, sind essenziell für eine informierte und entscheidungsfähige Gesellschaft.

Nicht nur in der öffentlichen Kommunikation ist dies relevant – die grundlegenden Techniken der Wissenschaftskommunikation können Ihnen auch dabei helfen, Ihre Studierenden in Vorlesungen, Seminaren und Lernvideos gezielter anzusprechen.

Protagonistinnen und Protagonisten der Wissenschaftskommunikation sind Sie: Forschende und andere JLU-Angehörige, die ihr Fachwissen und ihre Begeisterung für die Wissenschaft mit der Öffentlichkeit teilen – z. B. in populärwissenschaftlichen Videos, Lernvideos, Vorträgen, Vorlesungen und Artikeln, in Sozialen Medien, in Presseinterviews, in Politik oder Wirtschaftsberatung.

Für jede einzelne Wissenschaftlerin und jeden einzelnen Wissenschaftler gibt es oft ganz konkrete Motive, die eigene Forschung bekannt zu machen: Interessierte oder Betroffene über neue Erkenntnisse informieren, Begeisterung für das eigene Thema wecken, politische Diskussionen anregen, Verhaltensänderungen erwirken, Forschungsförderung sichern oder sich als Expertise etablieren. Wer sich die eigenen Ziele bewusst macht, ist in der Lage, strategischer, ehrlicher und erfolgreicher zu kommunizieren.

Worauf es bei strategischer Wissenschaftskommunikation ankommt, erklärt Wissenschaftsjournalistin, Chemikerin und Videobloggerin Mai Thi Nguyen-Kim, die sich auch für das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) engagiert. Die Basics to go mit Ansprechpartnern und Services für Forschende an der JLU finden Sie unten als PDF. Ihre Fähigkeiten aktiv schärfen können Sie im E-Learning, in Online- oder Präsenzworkshops, die die JLU bietet zusammen mit dem NaWik und Wissenschaft im Dialog anbietet. Aktuelle Informationen und weitere Angebote gibt’s unter https://www.uni-giessen.de/wissenschaftskommunikation.

Weitere Informationen



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.