Ziele und Botschaften

Ziele und Botschaften

In der Videoproduktion ist es wichtig, klare Ziele und Botschaften zu definieren, um ein erfolgreiches Projekt zu erstellen. In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen entwickeln, eine Botschaft kurz und prägnant formulieren und Ihre Projektideen kommunizieren können. Wir werden Ihnen Tipps und Tricks zeigen, wie Sie Ihre Ziele erreichen und eine Botschaft vermitteln können, die bei Ihrem Publikum ankommt.

Ideen entwickeln

Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, die Sie anwenden können, um in einem Team Ideen zu entwickeln und auszuarbeiten. Wichtig ist, dass alle Teammitglieder eingebunden und ermutigt werden, ihre Ideen und Vorschläge zu äußern. Eine offene und positive Atmosphäre ist entscheidend für den Erfolg der Ideenentwicklung und -ausarbeitung. Es kann auch hilfreich sein, einen Moderator oder Facilitator einzusetzen, der den Prozess leitet und das Team bei der Generierung und Auswahl von Ideen unterstützt.

Bewährte Methoden im Videobereich sind beispielsweise Elevator Pitches und Design Thinking. 

Die Methode des Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante und überzeugende Zusammenfassung eines Konzepts oder einer Idee, die innerhalb von 30 bis 60 Sekunden dargestellt wird, so als würde man in einem Aufzug (engl. "elevator") auf jemanden treffen, der an der Idee interessiert sein könnte. Der Zweck des Elevator Pitches ist es, das Interesse potenzieller Investoren, Kunden oder anderer Stakeholder zu wecken und sie für die Idee zu begeistern.

Ein guter Elevator Pitch sollte die wichtigsten Informationen enthalten, wie zum Beispiel das Problem, das die Idee lösen soll, die Zielgruppe, die Vorteile der Lösung, den Marktwert und den Wettbewerbsvorteil. Es sollte auch eine klare und überzeugende Sprache verwendet werden, die das Publikum anspricht und für die Idee begeistert. Die Methode kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel für die Vermarktung eines Produkts, für die Gewinnung von Investoren oder für die Überzeugung eines Teams.

Design Thinking ist ein innovativer Ansatz zur Lösung von komplexen Problemen, bei dem der Fokus auf die Nutzerbedürfnisse und -erfahrungen gelegt wird. Der Prozess besteht aus mehreren Phasen, die sich um die Schritte Verstehen, Beobachten, Ideenfindung, Prototyping und Testing drehen.

Um Design Thinking für eine Videoproduktion anzuwenden, könnten die Teilnehmer zunächst die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse genauer untersuchen (Verstehen und Beobachten), um dann Ideen für das Konzept und die Handlung des Videos zu entwickeln (Ideenfindung). Anschließend könnte ein Prototyp des Videos erstellt werden, um zu sehen, ob das Konzept funktioniert und die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt (Prototyping). Schließlich würde das Video getestet und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass es effektiv kommuniziert und verstanden wird (Testing). Durch diesen Prozess könnten die Teilnehmer ein qualitativ hochwertiges und effektives Video produzieren, das die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe erfüllt.

Eine Botschaft kurz und knapp formulieren

Eine Botschaft ist eine klare und prägnante Aussage, die eine bestimmte Information, Idee oder Überzeugung vermittelt. Folgende Methode kann Ihnen helfen, eine Botschaft kurz und verständlich zu formulieren:

Grafik: Könneker

Der Küchenzuruf ist eine informelle Technik zur Überprüfung der Verständlichkeit und Klarheit von Botschaften.

Der Begriff kommt eigentlich aus dem Journalismus und ist nicht speziell für die Wissenschaftskommunikation, kann hier aber hilfreich sein. Der Name "Küchenzuruf" leitet sich von der Vorstellung ab, dass eine Botschaft so klar und prägnant sein sollte, dass sie jemandem zugerufen werden könnte, der in der Küche steht und nur wenig Zeit und Aufmerksamkeit hat, um zuzuhören.

Dabei versucht man, das Hauptanliegen oder die Kernbotschaft eines Themas in einem einfachen, kurzen Satz oder einer Frage zusammenzufassen, so dass sie auch für Laien verständlich ist.

Die Methode hilft dabei, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Sie kann auch dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern, indem sie sicherstellt, dass die Botschaft für ein breites Publikum verständlich ist und nicht nur für Fachleute oder Experten.

Projektideen in einem Briefing kommunizieren

Ein Briefing zu formulieren ist eine gute Übung, um Ideen zu ordnen und für andere nachvollziehbar zu formulieren. Durch die schriftliche Festlegung von Zielen, Botschaften, Zielgruppen und Stilrichtungen können alle Beteiligten ein klares Verständnis für das geplante Projekt entwickeln. Es ermöglicht auch, mögliche Hindernisse oder Probleme zu identifizieren und geeignete Lösungen zu finden. Ein erfolgreiches Briefing sollte auch genügend Spielraum für kreative Freiheit lassen, um die Umsetzung des Projekts zu ermöglichen. Ein typischer Text für ein Briefing kann Antworten auf folgende Fragen geben:

  • Projektziele: Welche Ziele möchten Sie mit Ihrem Video erreichen? Möchten Sie beispielsweise ein komplexes Thema vereinfachen oder eine innovative Technologie vorstellen?
  • Botschaft: Welche Botschaft möchten Sie mit Ihrem Video vermitteln? Was möchten Sie, dass die Zuschauer nach dem Anschauen des Videos denken oder tun?
  • Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Eckdaten sind zu dieser bekannt?
  • Haben Sie bereits eine Vorstellung von Stil, Umfang und Format des Projekts?
  • Wo soll das Video veröffentlicht werden?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Gibt es Vorstellungen zur Länge des Videos?
  • Ist die Projektidee mit den zur Verfügung stehenden Mitteln realisierbar?

Realistisch planen

Um herauszufinden, ob Ihre Projektidee mit den zur Verfügung stehenden Mitteln realisierbar ist, sollten Sie zunächst die finanziellen Aspekte des Projekts betrachten. Kalkulieren Sie die Kosten für alle Aspekte des Projekts und vergleichen Sie diese mit Ihrem verfügbaren Budget. Achten Sie darauf, unvorhergesehene Ausgaben zu berücksichtigen, die während der Produktion auftreten können.

Ebenso wichtig ist die Zeitplanung. Schätzen Sie die Dauer der verschiedenen Projektphasen und stellen Sie sicher, dass das Projekt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen werden kann. Berücksichtigen Sie auch mögliche Verzögerungen oder unvorhergesehene Hindernisse.

In Bezug auf das Personal sollten Sie sicherstellen, dass Sie über ausreichend qualifizierte Teammitglieder verfügen, die alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, um ihre jeweiligen Rollen effektiv auszufüllen.

Auch die Verfügbarkeit der erforderlichen Ausrüstung und Technologie ist entscheidend für die Realisierung Ihres Projekts. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu Kameras, Beleuchtung, Ton- und Schnittausrüstung sowie Software für Animationen und Spezialeffekte haben. Berücksichtigen Sie die Kosten für die Anmietung oder den Kauf von Ausrüstung, falls erforderlich.

Für die Drehorte ist es wichtig, geeignete Orte zu finden, die sowohl praktisch als auch finanziell machbar sind und den ästhetischen Anforderungen Ihres Projekts entsprechen. Recherchieren Sie die Verfügbarkeit und Kosten dieser Orte, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Projekt geeignet sind.

Schließlich sollten Sie die Verfügbarkeit von Experten oder Interviewpartnern berücksichtigen, die Sie in Ihrem Video präsentieren möchten. Stellen Sie sicher, dass sie bereit und in der Lage sind, an Ihrem Projekt teilzunehmen, und berücksichtigen Sie mögliche Termin- oder Reisebeschränkungen.

Nachdem Sie all diese Aspekte sorgfältig geprüft haben, sollten Sie ein besseres Verständnis dafür haben, ob Ihre Projektidee mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln realisierbar ist. Seien Sie offen für Anpassungen und alternative Lösungen, um Ihr Projekt erfolgreich abzuschließen.

Beispiele und Materialien



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.