Loading [MathJax]/extensions/Safe.js

Anleitung Klausurscanner und CapturePerfect3.1

Klausurscanner Anleitung

Weitere Infos zu Scanner-Klausuren:

http://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_25032&client_id=JLUG

http://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/eklausuren

1. Den Rechner einschalten (unter dem Tisch rechts). Den Scanner über den Knopf vorne auf der linken Seite des Gerätes einschalten.

2. Ausziehen bzw. -klappen des unteren Faches. Hier werden später die Klausuren eingelegt.

3. Ausklappen des oberen Faches.

4. Beim späteren Scanvorgang werden die Seiten der Klausuren durch den Counter gezählt. Über den Button „Count Clear“ kann der Zähler auf null gesetzt werden. Dies ist z. B. dann erforderlich, wenn eine zweite Klausur gescannt werden soll.

5. A3 Klausuren wie folgt als Stapel einlegen. Klausuren sollten gut aufgefaltet sein und der Knick nach unten zeigen. Der Text muss aus Displayrichtung lesbar sein.

Es ist besser, die ganze Klausur in kleinere Stappeln zu teilen, da es sonst schief eingezogen wird.

A4 Klausuren als Hochformat einlegen

1. Anmeldung PC
Kennwort:                                 ******KOMM

2. Schalten Sie den Scanner ein.

3. Erstellen Sie einen neuen Ordner auf dem Desktop des Computers, in den die Klausuren gescannt werden sollen.
  • Sie befinden sich auf dem Desktop
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops
  • Anschließend legen Sie über „Neu“ einen neuen „Ordner“ an und benennen diesen Eindeutig z. B. WS1718_Psych (für Wintersemester 2017 / 2018 Psychologie)

4. Öffnen Sie CapturePerfect3.1 über das Icon auf dem Desktop.

5. CapturePerfect3.1 stellt sich wie folgt dar.

6. Klicken Sie auf Stapelscannen in eine Datei (das zweite Symbol).

7. Wählen Sie den soeben erstellten Zielordner aus,  in den die Klausur gescannt werden soll.

Als Dateiname können Sie der Klausur einen beliebigen Namen/Bezeichnung geben. Im Idealfall sollte der Name nicht zu lang sein und am Ende einen Unterstrich enthalten.

Der Dateiname darf aus folgenden Zeichen bestehen:
  • Buchstaben: A – Z (keine Umlaute!!)
  • Ziffern: 0 – 9
  • Unterstrich

Bsp: HK_
(HK für Hauptklausur oder „NK1_“ für Nachklausur 1)

8. Folgende Einstellungen sind zu treffen bzw. prüfen:
  • Dateityp -> TIFF
  • Mehrfachseiten-Einstellungen -> Einzelne Seite
9. Scanner-Einstellungen:
Scanner-Einstellungen --> Reiter: Grundlage

Beispiel A3 Format beidseitig bedruckt
  • Seitengröße -> A3
  • Punkte pro Zoll -> 300 dpi
  • Zu scannende Seite -> Duplex

Reiter: Sonstige

Dokument-Ausrichtung: „0 Grad (Kippen)“

…und mit OK bestätigen

10. Option

Option --> Reiter: Gedr. Bild speichern
  • Bilddrehung: „90° im Uhrzeigersinn drehen“
  • Duplex: „Buch-Modus“

Reiter: Als zwei Bilder speichern

Vertikal teilen

…und mit OK bestätigen!

11. Klicken Sie nun auf Speichern und der Scanvorgang wird startet.

12. Sollen weitere Seiten der Klausur gescannt werden, bitte auf Scan fortsetzen klicken. Wurden bereits sämtliche Seiten der Klausur gescannt, bitte auf den Button Scan-Vorgang abbrechen klicken, um den Scanvorgang zu Beenden. 

13. Capture Perfect 3.1 kann geschlossen werden. Alle Seiten der Klausur liegen bereits im gewünschten Ordner. Der Ordner kann auf einen USB Stick kopiert werden.

14. Aus Gründen des Datenschutzes bitte sämtliche Klausuren anschließend vom PC löschen und den Papierkorb leeren.

15. Scanner und PC ausschalten. Fertig!!!

Weitere Infos zu Scanner-Klausuren:

http://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_25032&client_id=JLUG

http://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/eklausuren

1. Anmeldung PC
Kennwort:                                 ******KOMM

2. Schalten Sie den Scanner ein.

3. Erstellen Sie einen neuen Ordner auf dem Desktop des Computers, in den die Klausuren gescannt werden sollen.
  • Sie befinden sich auf dem Desktop
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops
  • Anschließend legen Sie über „Neu“ einen neuen „Ordner“ an und benennen diesen Eindeutig z. B. WS1718_Psych (für Wintersemester 2017 / 2018 Psychologie)

4. Öffnen Sie CapturePerfect3.1 über das Icon auf dem Desktop.

5. CapturePerfect3.1 stellt sich wie folgt dar.

6. Klicken Sie auf Stapelscannen in eine Datei (das zweite Symbol).

7. Wählen Sie den soeben erstellten Zielordner aus,  in den die Klausur gescannt werden soll.

Als Dateiname können Sie der Klausur einen beliebigen Namen/Bezeichnung geben. Im Idealfall sollte der Name nicht zu lang sein und am Ende einen Unterstrich enthalten.

Der Dateiname darf aus folgenden Zeichen bestehen:
  • Buchstaben: A – Z (keine Umlaute!!)
  • Ziffern: 0 – 9
  • Unterstrich

Bsp: HK_
(HK für Hauptklausur oder „NK1_“ für Nachklausur 1)

8. Folgende Einstellungen sind zu treffen bzw. prüfen:
  • Dateityp -> TIFF
  • Mehrfachseiten-Einstellungen -> Einzelne Seite
9. Scanner-Einstellungen:
Scanner-Einstellungen --> Reiter: Grundlage

Beispiel A4 Format beidseitig bedruckt
  • Seitengröße -> A4
  • Punkte pro Zoll -> 300 dpi
  • Zu scannende Seite -> Duplex (für A4 einseitig bedrucktSimplex)

Reiter: Sonstige

Dokument-Ausrichtung: „0 Grad (Kippen)“

…und mit OK bestätigen

10. Option

Reiter: Gedr. Bild speichern

Bilddrehung: „Kein“

Reiter: Als zwei Bilder speichern

„Kein“

…und mit OK bestätigen!

11. Klicken Sie nun auf Speichern und der Scanvorgang wird startet.

12. Sollen weitere Seiten der Klausur gescannt werden, bitte auf Scan fortsetzen klicken. Wurden bereits sämtliche Seiten der Klausur gescannt, bitte auf den Button Scan-Vorgang abbrechen klicken, um den Scanvorgang zu Beenden. 

13. Capture Perfect 3.1 kann geschlossen werden. Alle Seiten der Klausur liegen bereits im gewünschten Ordner. Der Ordner kann auf einen USB Stick kopiert werden.

14. Aus Gründen des Datenschutzes bitte sämtliche Klausuren anschließend vom PC löschen und den Papierkorb leeren.

15. Scanner und PC ausschalten. Fertig!!!

Weitere Infos zu Scanner-Klausuren:

http://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_25032&client_id=JLUG

http://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/eklausuren



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.