Methodenwiki
Reiter
Standardisierte Befragung
English: standardized survey
Eine standardisierte Befragung ist eine Umfrage oder ein Fragebogen, bei dem alle Teilnehmer*innen die gleichen Fragen bekommen.
Diese sind in der Regel kurz und knapp beantwortbar. In standardierten Befragungen gibt es die für Fragebögen typischen Frageformen wie offene oder geschlossene Fragen, Filterfragen, oder Fragen mit Antwortskalen wie der Likert-Skala. Meist werden soziodemographische Daten innerhalb des Fragebogens mit erhoben.
Die standardisierte Befragung ist eine sehr häufig anzutreffende Erhebungsmethode. Sie wird für quantitativen Forschung eingesetzt, da durch die Verwendung von Antwortskalen die Antworten der Teilnehmenden quantifizierbar sind, und wird somit häufig in der quantitativen Sozialforschung, Psychologie, Marktforschung oder ähnlichen Bereichen eingesetzt.
Zu Beginn Ihres Fragebogens lassen Sie sich in der Regel eine Einverständniserklärung unterschreiben oder, bei online-Befragungen, einen Haken setzen.
Manche Forschende bezeichnen nur solche Fragebögen als "standardisierte Befragung", die als Erhebungsinstrument gängig sind und bereits mehrmals verwendet wurden. Eine Sammlung vorhandener Fragebögen ist beispielsweise unter MIDSS.org zu finden.
Bogner, Kathrin; Landrock, Uta (2014): Antworttendenzen in standardisierten Umfragen. Unter Mitarbeit von GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften.
Fietz, Jennifer; Friedrichs, Jürgen (2019): Gesamtgestaltung des Fragebogens. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 813–828.
Reinecke, Jost (2019): Grundlagen der standardisierten Befragung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 717–734.
Sammlung von Fragebögen siehe "Measurement Instrument Database for the Social Sciences": MIDSS.org [zuletzt aufgerufen am 20.04.2021]
Zuletzt geändert: 2. Sep 2021, 10:37am, [gm2466]