Methodenwiki
Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden
Reiter
DELPHI-Befragung
Gemeinsame Beantwortung eines Fragebogens durch Expert*innen mit Findung eines Konsens in mehreren Phasen
1 "klassisches" DELPHI-Verfahren
- komplexe Sachverhalte werden von Experten beurteilt
- durchstrukturierter Gruppenkommunikationsprozess
- Befragung wird nach Bekanntgabe der Ergebnisse an die Teilnehmer*innen mit denselben wiederholt
- Experteninterviews, Entwicklung eines Fragebogens auf Basis der dort gegebenen Antworten
- Verteilung eines standardisierten Fragebogens
- anonymisierte Rückmeldung an Teilnehmer*innen
- Wiederholung der Befragung
2 Gruppen-DELPHI
- Modifikation des klassischen Delphi-Verfahrens aus den 1980er Jahren
- gemeinsame Beantwortung eines Fragebogens in Gruppen
- 16-25 Experten zum Thema als Gruppen in Präsenzworkshops
- anders als beim klassischen Delphi keine Anonymität; Begründung abweichender Meinungen möglich
- Aufgabenstellung, Erklärung des Fragebogens, Tagesordnung
- Zufällige Einteilung der Expert*innen in Gruppen, zwischen 3 und 5 Personen
- Gemeinsame Beantwortung des Fragebogens durch die Expertengruppen durch Diskussion, bei Meinungsverschiedenheiten kann beispielsweise abgestimmt werden
- Forscher*innenteam wertet ersten Fragebogen aus
- Deutliche Abweichungen von der allgemeinen Tendenz müssen vor dem Plenum erläutert werden
- Delphi-Verfahren wird in neu zusammengestellten Kleingruppen erneut durchgeführt - nur strittige und unklare Fragen werden diskutiert
- Iterativer Prozess der Kleingruppendiskussion bis zur Konsens- oder Dissensfindung
- Erstellung eines belastbaren Protokolls
Schulz M, Renn O. Das Gruppendelphi. Konzept und Fragebogenkonstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 2009.
Zuletzt geändert: 4. Mai 2021, 11:21am, [gm2466]