Methodenwiki
Reiter
Alternativhypothese
Englisch: alternative hypothesis
Ihre gewählte Hypothese. Gegenteil ist die Nullhypothese, die die gegensätzliche Aussage zur Alternativhypothese macht. Am Ende der quantitativen Studie steht somit oft die Annahme der einen und das Verwerfen der anderen, je nach Ergebnissen.
Die Alternativhypothese ist das, was Sie vor Durchführung Ihrer Studie unbedingt festlegen müssen. Sie stellt die Antwort auf Ihre gewählte Forschungsfrage dar. Sie dürfen Ihre Alternativhypothese nach Erhebung oder Auswertung Ihrer Daten nicht mehr modifizieren. Ebenfalls können Sie nicht einfach erst einmal Daten erheben und dann schauen, welche Hypothesen dazu passen könnten.
Die Alternativhypothese heißt deshalb so, weil Sie in Ihrer Forschungsarbeit in der Regel einen alternativen Vorschlag zu bestehenden Theorien machen möchten. Da insbesondere in der quantitativen Forschung nach dem Falsifikationsprinzip gearbeitet wird, sind solche Studien in der Regel für das Testen von Theorien ausgelegt und suchen nach alternativen Erklärungen für bestehende Phänomene. Vereinfacht ausgedrückt, wenn Sie am Ende der Studie die Nullhypothese annehmen, hat die überprüfte Theorie einen Falsifikationsversuch überstanden.
Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch).
Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Zuletzt geändert: 1. Sep 2021, 12:41pm, [gm2466]