Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

Interview

Englisch: interview

Erhebungsmethode in Form eines Gespräches

Interviews beinhalten einen oder mehrere Interviewer oder Interviewerinnen und einen oder mehrere Befragte. Sie können persönlich stattfinden oder per Telefon, Internet oder andere Medien. Hierbei gibt es verschiedene Formen mit Unterschieden in deren Durchstrukturierung, Fragetypen oder Thema. Es kann ein Leitfaden herangezogen werden, oder es findet ein relativ freies Gespräch statt, oder es wird nur ein einzelner Erzählstimulus gegeben und der/die Interviewte redet fast die gesamte Zeit. Bei den meisten Interviewtypen macht es außerdem einen Unterschied, ob eine einzelne Person oder eine Gruppe befragt wird. Für Gruppen gibt es gesonderte Regeln und Punkte zu beachten. Auch können Interviews mit Laien, beispielsweise zu deren Alltag, oder mit Experten durchgeführt werden.

Interviews können auf diverse verschiedene Arten durchgeführt werden. In der Forschungspraxis häufig anzutreffen sind leitfadengestützte und narrative sowie Experteninterviews.

Arten von Interviews (Auswahl)

Sie finden in der Regel in der qualitativen Forschung Verwendung, jedoch sind auch quantitative Interviews denkbar.

Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4/ Wiesbaden 2011
Helfferich, Cornelia (2019): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 669–686.
Jedinger, Alexander; Michael, Tobias (2019): Interviewereffekte. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 365–376.
Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Küsters, Ivonne (2019): Narratives Interview. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 687–693.
Schorn, Ariane (2000): Das "themenzentrierte Interview". Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit 1 (3).
Schrauf, Robert W. (2016): Cross-Cultural Interviews: “Doing” Culture in Discursive Interaction. In: Robert W. Schrauf (Hg.): Mixed Methods. Cambridge: Cambridge University Press, S. 166–188.
Tietel, Erhard (2000): Das Interview als Beziehungsraum. In: Forum: Qualitative Social Research 1 (2).

Zuletzt geändert: 2. Sep 2021, 10:49am, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.