Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

Gütekriterien

Englisch: quality criteria

Allgemein akzeptierte Qualitätsstandards für wissenschaftliche Foschung

1 Quantitative Forschung

(vgl. Krebs & Menold 2019)

2 Qualitative Forschung

(vgl. Flick 2019)
Aufgrund der Verschiedenartigkeit qualitativer und quantitativer Forschung und der Heterogenität der Methoden in der qualitativen Forschung sind die Gütekriterien aus der quantitativen Methodik in der Form nicht anwendbar. Dies ist der einzige Punkt, in dem im wissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf dieses Thema Konsens herrscht (siehe auch Eisewicht & Grenz 2018).
Reliabilität ergibt in der Form wenig Sinn für qualitative Erhebungsergebnisse, da es hier nicht um Genauigkeit geht. Auch das Konzept der Validität ist nur begrenzt anwendbar, da die Methoden zur Erreichung der Validität mit den möglichst ergebnis- und prozessoffenen Herangehensweise der qualitativen Methoden im Widerspruch stehen. Objektivität sollte bei der Methode und deren Anwendung zwar gegeben sein, ist aber kein prinzipielles Kriterium bei der Betrachtung der Daten. In der qualitativen Forschung können subjektive Eindrücke der Forschenden wertvolle Ergebnisse liefern.
Wie qualitative Forschung nun validiert werden kann, darüber ist man sich allein aufgrund der Vielfalt der Methoden nicht einig. Sie können Ihre Ergebnisse von Ihren VersuchsteilnehmerInnen oder anderen Experten Ihres Teams oder des Feldes gegenlesen lassen. Hieraus ergeben sich jedoch weitere Probleme, wie beispielsweise die ethische Vertretbarkeit der Konfrontation von Interviewpartnern mit deren eigenen Aussagen. Es gibt an unterschiedlichen Stellen der Forschungsliteratur (Literatur siehe unten) Auflistungen von möglichen Kriterien, an denen die Qualität einer qualitativen Studie ermittelt werden kann. Es gibt über 100 verschiedene Kataloge mit Kriterien für die Qualität qualitativer Studien (Döring & Bortz 2016).

Was sich daraus für den Forschungsprozess ergibt, ist dass (wörtlich Flick 2019, S. 485)
  • "die Wahl der Methoden begründet dargestellt wird,
  • die konkreten Vorgehensweisen expliziert werden,
  • die dem Projekt zu Grunde liegenden Ziel- und Qualitätsansprüche benannt werden und
  • die Vorgehensweisen so transparent dargestellt werden, dass Leser sich ein eigenes Bild über Anspruch und Wirklichkeit des Projektes machen können"

3 Mixed Methods

(vgl. Döring & Bortz 2016)
Für Mixed Methods gelten jeweils die Gütekriterien der qualitativen Forschung für den qualitativen Forschungsstrang, und entsprechend die quantitativen Gütekriterien für den quantitativen Forschungsstrang. Zusätzlich gibt es Kriterien für die Kombination der beiden Stränge, sowohl im Design als auch in der Ergebnispräsentation muss sinnvoll argumentiert und synthetisiert werden.

Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Eisewicht, Paul; Grenz, Tilo (2018): Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (5), S. 364–373.
Flick, Uwe (2019): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 473–488.
Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag (Lehrbuch).
Krebs, Dagmar; Menold, Natalja (2019): Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 489–504.

Zuletzt geändert: 2. Sep 2021, 10:22am, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.