Methodenwiki
Reiter
Theoretical Sampling
Art der Stichprobenziehung in der qualitativen Forschung, bei der erst ein Element vollständig untersucht und ausgewertet wird, und anschließend auf der Basis der Ergebnisse das nächste Element herausgesucht wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die sogenannte theoretische Sättigung eintritt.
Dieses Vorgehen wird oft mit der Grounded Theory in Verbindung gebracht.
Bei qualitativer Forschung spielt die zufällige Stichprobe häufig eine untergeordnete Rolle und es wird sich häufig theorie- und kriteriengeleiteten Auswahlverfahren bedient. Bei der Grounded Theory wird das sogenannte Theoretical Sampling angewendet, bei dem so offen wie möglich ins Feld gegangen wird und ein Fall den nächsten bedingt. Der nächste Teilnehmer wird also auf der Basis der Ergebnisse des vorangegangenen Teilnehmers ausgewählt, bis man keine neuen Informationen mehr erhält. Dieser Zustand wird „theoretische Sättigung“ genannt. Entsprechend muss bei qualitativer Forschung nicht die komplette Stichproben-Auswahl vor Beginn der Studie erfolgen, sondern sie ergibt sich häufig aus den bereits vorhandenen Ergebnissen und wird somit nach und nach vorgenommen. Planungen von Stichproben im Vorfeld sind auch hier möglich und ähneln den Quotenstichproben aus der quantitativen Forschung, da bestimmte Zielgruppenkriterien ausgewählt und dann die Teilnehmerzahl innerhalb dieser Bevölkerungsgruppen bestimmt und erhoben werden kann. Allerdings planen Sie bei der Quotenstichprobe im Vorfeld die gesamte Erhebung, nicht nur das erste Element. Im Gegensatz zur quanitativen Stichprobe wird hier keine Repräsentativität angestrebt, also müssen nicht unbedingt aus der Stichprobe allgemeingültige Aussagen getroffen werden können.
Akremi, Leila (2019): Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 313–331.
Dimbath, Oliver; Ernst-Heidenreich, Michael; Roche, Matthias (2018): Praxis und Theorie des Theoretical Sampling. Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl. In: Forum: Qualitative Social Research 19 (3), Art. 34.
Mey, Günter; Mruck, Katja (Hg.) (2011): Grounded theory reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Strübing, Jörg (2019): Grounded Theory und Theoretical Sampling. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 525–544.
Zuletzt geändert: 6. Apr 2021, 1:38pm, [gm2466]