Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse

Seitenübersicht

[Ausblenden]

inhaltliche Aspekte qualitativ erhobener Daten erfassen, konzeptualisieren und daraus ein Kategoriensystem erstellen

1 Ablauf

Ablauf (generell)
  • Sich-Vertraut-Machen mit dem Material
  • Ableitung von Oberkategorien aus der Fragestellung / dem Interviewleitfaden
  • Bestimmen von Fundstellen / Kodiereinheiten
  • Entwicklung von Unterkategorien und Kategoriendefinitionen
  • Erprobung des Kategoriensystems
  • Modifikation des Kategoriensystems
  • Kodieren des gesamten Materials mit dem überarbeiteten Kategoriensystem
  • Ergebnisdarstellung, Interpretation, Beantwortung der Forschungsfrage
(o.g. Stichpunkte wörtlich aus Schreier 2014, Abs. 9)

Mayring (2015)
  • theoriegeleitete Erstellung der Kategorien
  • vor allem Abbildung / "Beobachtung" des Textes
  • Festlegung von Kodierregeln und Ankerbeispielen für jede Kategorie
Kuckartz (2016)
  • mehrmaliges Durchlesen des Materials, zunächst offen mit Memos, später nach stärkeren Regeln
  • Kategorien werden auch oder vor allem am Material selbst entwickelt

2 Vorteile

  • typischer und häufig anzutreffender Vertreter der Inhaltsanalyse
  • flexible Anwendung für verschiedene Themenbereiche möglich
  • einfache Anwendung
  • klare Struktur für Ablauf
  • induktive und deduktive Herleitung der Codes möglich

3 Nachteile

  • wenig Anhaltspunkte für die Ableitung der Kategorien
  • Richtlinie für Bewertung der Kategorie als relevant oder irrelevant unklar
  • Darstellung der Perspektive des/der Forschenden
    • Reflektion notwendig

Gläser J, Laudel G. Life with and without coding: Two methods for early-stage data analysis in qualitative research aiming at causal explanations. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 5, 2013
Hsieh HF, Shannon, SE. Three approaches to qualitative content analysis. Qualitative Health Research, 15(9), 1277-1288. 2005
Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim. 3/2016
Mayring, Philipp. Qualitative Inhaltsanalyse (12. Auflage). Weinheim/Basel: Beltz Verlag 2015
Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden 2019
Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18, 2014

Zuletzt geändert: 6. Mai 2021, 11:07am, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.