Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

typenbildende Inhaltsanalyse

Form der qualitativen Inhaltsanalyse: Einteilung der Fälle (TeilnehmerInnen) in Gruppen hinsichtlich bestimmter Merkmale

Charakteristika & Ablauf

  • Kombination aus Inhaltsanalyse und Typenbildung
  • prägnante Kombinationen von Merkmalsausprägungen
  • (Zusammenfassung siehe Schreier 2014, Kap 2.5)
Ablauf (Kuckartz 2016, S. 153, siehe Abb. 25)
  • Bestimmung von Sinn, Zweck und Fokus der Typenbildung
  • Auswahl der relevanten Dimensionen der Typenbildung und Bestimmung des Merkmalsraums
  • Codieren bzw. Recodieren des Materials
  • Bestimmung des Verfahrens der Typenbildung und Konstruktion der Typologie
  • Zuordnung aller Fälle zu den gebildeten Typen
  • Beschreibung der Typologie, der einzelnen Typen und vertiefende Einzelfallinterpretation
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Typen und sekundären Informationen
  • Komplexe Zusammenhänge zwischen Typen und anderen Kategorien

Lamnek S, Krell C (2016). Qualitative Sozialforschung. Beltz 6/ Weinheim, Basel
Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2/2010
Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18, 2014

Zuletzt geändert: 6. Mai 2021, 11:40am, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.