Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

Hypothese

Englisch: hypothesis

Hypothesen sind Aussagen, die Antworten auf Forschungsfragen liefern.

Bei hypothesenprüfenden Studien wird meist in Null- sowie Alternativhypothese eingeteilt. Welche angenommen wird und welche verworfen, wird in Signifikanztests überprüft.

Siehe auch explorative Studie.

Weiterhin lassen sich Hypothesen einteilen in beispielsweise Unterschieds-, Zusammenhangs- und Veränderungshypothesen. Dies ist vermutlich genau das, was Sie sich darunter vorstellen. Bei Unterschiedshypothesen erwarten Sie Unterschiede zwischen zwei oder mehr Variablen, bei Zusammenhangshypothesen entsprechend Zusammenhänge, und bei Veränderungshypothesen eine Veränderung einer oder mehrerer Variablen im Laufe der Zeit. Die Hypothese kann zudem gerichtet oder ungerichtet sein. Ungerichtet wäre beispielsweise eine Formulierung wie „es gibt einen Zusammenhang zwischen A und B“ oder „A beeinflusst B entweder positiv oder negativ“. Bei gerichteten Hypothesen legen Sie entsprechend die Richtung fest und wählen eine Formulierung beispielsweise im Sinne von „A beeinflusst B positiv“ oder „wenn mehr A, dann weniger B“. Vor einer quantitativen Studie ist es im Hinblick auf die Bestimmung der Stichprobe hilfreich, eine erwartete Effektgröße zu bestimmen („wenn 10 % mehr A, dann 50% mehr B“ oder in absoluten Größen „wenn 5g mehr Zugabe von A, dann 25g mehr Produktion von B“ o.ä.). Erwartete Effektgrößen entnehmen Sie der Literatur. Ob Sie Effektgrößen in Ihre Hypothesen aufnehmen können, ist daher abhängig vom aktuellen Forschungsstand Ihres Gebietes.

Die Anforderungen an eine Hypothese sind eine eindeutige Formulierung und Begründung, sie muss zudem widerlegbar und operationalisierbar sein. Wissenschaftliche Hypothesen basieren auf wissenschaftlichen Theorien und dürfen nicht einfach "aus der Luft gegriffen" werden.

Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch). Kap. 7 ab S. 97
Döring N, Bortz J (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin / Heidelberg. "Forschungshypothesen und Forschungsfragen": Kap. 5.2 ab S. 145

Zuletzt geändert: 1. Sep 2021, 11:00am, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.