Methodenwiki

Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden

Reiter

Effektgröße

Englisch: effect size

Stichprobenunabhängige Einschätzung der Stärke eines nachgewiesenen oder beobachteten Effektes

Abstandsmaße sind hierbei die Effektgrößen für Unterschiede, die berechnet werden, indem Sie die Differenz der Mittelwerte durch die Gesamtstreuung beider Stichproben teilen. Das so berechnete Abstandsmaß wird mit "d" abgekürzt und entsprechend dem Namen des Erfinders auch "Cohens d" genannt. Eine etwas kompliziertere Formel ist das Abstandsmaß "Hedges' g", bei der Sie nicht durch die Gesamtstreuung teilen, sondern durch die zuvor berechnete Populationsstreuung. (Formel siehe Schäfer 2011, S.77) . Bei abhängigen Stichproben teilen Sie für die Berechnung des Abstandsmaßes den Mittelwert der Differenzwerte durch die Streuung der Differenzwerte.

Bei Zusammenhängen bildet der Korrelationskoeffizient bereits die Effektgröße ab.

Schäfer, Thomas (2011): Kapitel 4: Effektgrößen. In: Inferenzstatistik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Basiswissen Psychologie, Lehrbuch / Thomas Schäfer ; 2). S. 73-84

Zuletzt geändert: 4. Mai 2021, 12:54pm, [gm2466]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.