Methodenwiki
Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden
Reiter
Einleitungstext (Fragebögen, Interviews)
Weitere Bezeichnung: Anschreiben
Am Anfang jedes Fragebogens wird ein Einleitungstext formuliert, bei dem die Teilnehmenden grundlegende Informationen zum Fragebogen erhalten und das Einverständnis für die Weiterverarbeitung der im Fragebogen gemachten Angaben einfordert
Selbstverständlich sind die Angaben in der Einleitung wahrheitsgemäß. Dieser Text kann enthalten:
- Um was geht es in dem Fragebogen?
- Wie viel nehmen Sie vorweg? Je nach Fragestellung kann es sinnvoll sein, dass die Teilnehmenden diese nicht kennen. Dennoch sollten Sie einen Ausblick geben, um welches Thema sich der Fragebogen ungefähr dreht. Wie detailreich Sie dies beschreiben, bleibt Ihnen überlassen. Achten Sie jedoch darauf, dass es zu einer bestimmtung Erwartungshaltung (Bias) bei der Beantwortung kommen kann, wenn Ihre Teilnehmenden wissen, worauf Sie hinauswollen.
- Wer führt die Studie durch?
- Institut
- Ansprechpartner, nennen Sie Ihren Namen
- Welche Kosten und Risiken könnten für die Teilnehmer*innen entstehen?
- „Es entstehen Ihnen keine bekannten Risiken durch die Beantwortung dieses Fragebogens. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos“
- Datenschutz „Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf einem sicheren Server [Name / Anbieter] gespeichert“
- Dauer des Ausfüllens „Es wird etwa [Minuten] dauern, diesen Fragebogen zu beantworten“
- Anonymität und Vertraulichkeit der Antworten
- „Diese Umfrage ist anonym. Schreiben Sie keine Namen auf Ihren Fragebogen“
- Dieser Punkt kann und sollte besonders betont werden, auch beispielsweise durch Hervorhebungen (siehe Beispiel Fietz & Friedrichs, S. 824), da das Wissen um die Anonymität ihrer Antworten die meisten Teilnehmenden freier antworten lässt
- Was haben Sie mit den Daten vor?
- Wenn die Daten veröffentlicht werden, kommen keine Klarnamen darin vor
- Welche Möglichkeiten haben die Teilnehmer*innen während oder nach der Beantwortung?
- bei Online Surveys: Speichern, Pause machen,…
- Bei postalischer Befragung: „Senden Sie diesen Fragebogen bitte bis [Datum] ausgefüllt an [Adresse] zurück“; hierbei hilft ein frankierter und bereits adressierter Rückumschlag, damit Ihren Teilnehmenden keine Mühen und Kosten bei der Rücksendung entstehen
- "Bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte"
- Namen erneut nennen mit e-Mail
Siehe auch Fietz & Friedrichs 2019, Kap. 56.8.3 "Anschreiben"
Fietz, Jennifer; Friedrichs, Jürgen (2019): Gesamtgestaltung des Fragebogens. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 813–828.
Zuletzt geändert: 4. Mai 2021, 1:02pm, [gm2466]