Methodenwiki
Begriffsglossar und Übersicht wissenschaftlicher Methoden
Reiter
visuelle Grounded Theory
Englisch: visual grounded theory
Anwenden der Grounded Theory auf Bildmaterial: Analyse von Kommunikations- und/oder Symbolgehalt der Bilder
1 Nach Konecki (2011)
- Kommunikation besteht aus verschiedenen Symbolen
- in Grounded Theory vorgestellte Prinzipien werden auf Bildmaterial angewendet
- "multislice imagining"
- Sehen und Beobachten als wissenschaftliche Disziplin (vgl. Foucault, Clarke)
- Schichten des "multisclice imagining"
- Bild wird erstellt (context of creation)
- anhand des Bildes wird kommuniziert
- das Bild hat eine Struktur
- das Bild wird wahrgenommen
2 Nach Kautt (2019)
- "soziologische Hermeneutik visuell gestalteter Objekte"
- Bilder als Kommunikationsweise wie Sprache
- Einfluss der Semiotik auf die Methode in Form von "Zeichen" und "Strukturen"
- wie Konecki bezieht Kautt die Semiotik als Erweiterung in die GTM mit ein, damit Bilddaten als Kommunikationsform analysierbar werden
- Strukturelle Umgebungen visueller Kommunikation
- Materialität, Leib und Körper
- Emotionalität
- Raumzeitliche Konstellation
- Rahmen
- Kommunikative Gattungen, symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien
- Komplexität als Bezugsproblem der Analyse
Kautt Y. Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation. Forum Qualitative Social Research, Vol. 18, No. 3, Art. 8, 2019
Konecki KT. Visual Grounded Theory: A Methodological Outline and Examples from Empirical Work. Rzs (Revija za sociologiju) 41 (2), pp.131-160, 2011.
Mey G, Dietrich M. Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Social Research, Vol. 17, No. 2, Art. 2, 2016
Zuletzt geändert: 5. Mai 2021, 9:54am, [gm2466]