Methodenwiki
Reiter
Exposé
Kurzfassung der geplanten Forschungsarbeit, die im Vorfeld verfasst wird
Für die genaue Gestaltung und formale Vorgaben bezüglich Ihres Exposés wenden Sie sich an die Person, die Sie betreut und Ihnen die formalen Vorgaben macht.
Generell besteht ein Exposé meist aus der Vorstellung des Forschungsgegenstandes und der Forschungsfrage, sowie gegebenenfalls der zu überprüfenden Hypothesen. Zudem wird die zugrundeliegene Theorie und der aktuelle Forschungsstand kurz angerissen, um die Forschungslücke zu skizzieren, die Sie füllen möchten. Auch die geplante Methodik stellen Sie in Ihrem Exposé vor. Teilweise kann die Erstellung einer vorläufigen Gliederung der geplanten Arbeit, sowie eines genauen Zeitplans für den Ablauf der Studie sinnvoll sein. Im Exposé zitieren Sie, insbesondere in Theorie- und Forschungsstand, bereits die wichtigste Literatur, die Sie dem Exposé dann auch in Form eines Literaturverzeichnisses anhängen.
Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut (2012): Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (UTB Schlüsselkompetenzen, 3762).
Thormann, Heike (2015): Checkliste: Exposé schreiben. Warendorf, Online Ressource
Zuletzt geändert: 2. Sep 2021, 9:49am, [gm2466]