Tabs
zurück zur Ideenbox |
Lernstandsüberprüfungen
Aktuell können keine online-basierten, synchronen Prüfungen über Tests in ILIAS (oder ähnlichen Systemen) abgebildet werden. Das bedeutet, dass ein in Echtzeit durchgeführter, zeitlich-beschränkter Online-Test auf Distanz kein Ersatz für eine Modulabschlussprüfung darstellt. Lehrende können sich entweder für andere Prüfungsformen entscheiden oder die in der "FAQ zum neuartigen Coronavirus" genannten Hinweise zu Präsenzprüfungen beachten.
Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von ILIAS-Tests im Sinne von "Online-Klausuren" als Alternative zu Präsenz-Klausuren mit dem für Sie zuständigen Prüfungsamt und Ihrem Studiendekanat abzustimmen ist.
Die Mitarbeiter*innen des Kompetenzteams Digitale Lehre beraten Sie unabhängig davon natürlich gerne zu den technischen und didaktischen Möglichkeiten von ILIAS-Tests (bspw. zu möglichen Fragetypen, der Erstellung von Fragenpools und der Durchführung der Test). Die Beratung erfolgt dabei unabhängig davon, ob der Test als freiwilliger Selbsttest zur eigenen Lernfortschrittskontrolle eingesetzt werden soll, als Prüfungsvorleistung oder in anderen Szenarien zur Leistungskontrolle.
Eine prüfungsrechtliche Bewertung wird bei der Beratung durch das HRZ und das Kompetenzteam Digitale Lehre nicht vorgenommen.
In den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) finden Sie unter 7.34.C eine aktualisierte Fassung der "Satzung über Abweichungen im Studien- und Prüfungsrecht während der Sars-CoV-2-Pandemie im Jahre 2020", die am 23.07.2020 in Kraft trat. Diese gilt für alle Veranstaltungen im und Prüfungen des Wintersemesters 2020/21.
Aktuell ist eine landesweite Verordnung zur Durchführung von elektronischen Prüfungen in Arbeit. Sobald diese veröffentlicht ist, informieren wir an dieser Stelle (Stand: 12.11.2020).
Aktuell ist eine landesweite Verordnung zur Durchführung von elektronischen Prüfungen in Arbeit. Sobald diese veröffentlicht ist, informieren wir an dieser Stelle (Stand: 12.11.2020).
Medientechnische Umsetzung von Lernstandsüberprüfungen für Prüflinge, die nicht an einem gemeinsamen Prüfungsort sein können

E-Portfolio
E-Portfolios sind netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren. Studierende kreieren und pflegen ein E-Portfolio als digitalen Speicher der Artefakte, die sie im Verlauf einer Veranstaltung oder auch während des gesamten Studiums erstellen.
E-Portfolios lassen sich mit ILIAS erstellen und über das ILIAS-Übungsobjekt einreichen und bewerten.
E-Portfolios sind netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren. Studierende kreieren und pflegen ein E-Portfolio als digitalen Speicher der Artefakte, die sie im Verlauf einer Veranstaltung oder auch während des gesamten Studiums erstellen.
E-Portfolios lassen sich mit ILIAS erstellen und über das ILIAS-Übungsobjekt einreichen und bewerten.

Open Book-Übung/ Take-home-Übung
Unter einer Open Book-Übung (oder auch Take-home-Übung) verstehen wir eine zeitlich befristete Hausarbeit zur Bearbeitung einer offenen Aufgabe, die insbesondere auf die Anwendung von Wissen ausgerichtet ist (Synthese- bzw. Transferleistungen statt Faktenwissen). Die Zeit zur Bearbeitung der Aufgabe kann dabei sowohl so kurz wie die Dauer einer Klausur sein (z.B. 2 Stunden) als auch einen größeren Zeitraum umfassen (z.B. 168 Stunden).
Open Book-Übungen lassen sich mit ILIAS oder Stud.IP umsetzen.
Unter einer Open Book-Übung (oder auch Take-home-Übung) verstehen wir eine zeitlich befristete Hausarbeit zur Bearbeitung einer offenen Aufgabe, die insbesondere auf die Anwendung von Wissen ausgerichtet ist (Synthese- bzw. Transferleistungen statt Faktenwissen). Die Zeit zur Bearbeitung der Aufgabe kann dabei sowohl so kurz wie die Dauer einer Klausur sein (z.B. 2 Stunden) als auch einen größeren Zeitraum umfassen (z.B. 168 Stunden).
Open Book-Übungen lassen sich mit ILIAS oder Stud.IP umsetzen.

Tests
Tests können sowohl zur Lernbegleitung (im Sinne eines Self-Assessments) als auch zur formativen Leistungsüberprüfung während des Semesters genutzt werden. Fragetypen in ILIAS-Tests sind z.B. Single-/Multiple Choice, Zuordnungsfrage, Anordnungsfrage, Lückentextfrage, Begriffe benennen, numerische Frage, Hotspot/Imagemap oder auch Freitextfragen. Tests lassen sich automatisch auswerten, so dass die Studierenden entweder direkt nach Abschluss des Tests oder zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt das Ergebnis erhalten.
Hier finden Sie unter anderem Tutorials und "Tipps und Tricks" zur Erstellung von ILIAS-Tests.
Tests können sowohl zur Lernbegleitung (im Sinne eines Self-Assessments) als auch zur formativen Leistungsüberprüfung während des Semesters genutzt werden. Fragetypen in ILIAS-Tests sind z.B. Single-/Multiple Choice, Zuordnungsfrage, Anordnungsfrage, Lückentextfrage, Begriffe benennen, numerische Frage, Hotspot/Imagemap oder auch Freitextfragen. Tests lassen sich automatisch auswerten, so dass die Studierenden entweder direkt nach Abschluss des Tests oder zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt das Ergebnis erhalten.
Hier finden Sie unter anderem Tutorials und "Tipps und Tricks" zur Erstellung von ILIAS-Tests.
zurück zur Ideenbox |