Probleme beim Bearbeiten von Seiten in ILIAS? Probieren Sie es bitte mit einem anderen Browser oder löschen Sie Cache und Cookies.

FAQ

zurück zur Startseite

Frequently Asked Questions zur Digitalen Lehre

Allgemeines zu ILIAS und Stud.IP

Stud.IP
Stud.IP eignet sich zur Organisation Ihrer Lehrveranstaltung und ist mit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) verbunden. Darüber hinaus bietet Stud.IP grundlegende Funktionen zur Bereitstellung datensparender Formate und Kommunikations- und Kollaborationstools wie Wiki, Forum und Pinnwand.
ILIAS
Wenn Sie E-Learning-Angebote (Vorlesungsaufzeichnungen, Lernmodule, Umfragen, Tests, Übungen, Portfolios, Blogs etc.) einsetzen möchten, die über die Möglichkeiten von Stud.IP hinausgehen, dann empfiehlt sich das Learning-Management-System ILIAS.
Detailliertere Informationen dazu finden Sie in der Toolbox.
ILIAS-Schnittstelle in Stud.IP
Sie haben die Möglichkeit, beide Systeme miteinander zu verknüpfen und so die passende Lösung für Ihre Lehrveranstaltung zu wählen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Wie Sie für Ihre Veranstaltung als Lehrende*r eine Schnittstelle zwischen Stud.IP und ILIAS einrichten, erfahren Sie hier.

Wenn Sie als Lehrende*r oder Studierende*r auf die ILIAS-Veranstaltung zugreifen möchten, öffnen Sie die Stud.IP-Veranstaltung und klicken im Reiter oben auf "ILIAS".

Sie können sich allerdings auch unabhängig von Stud.IP mit Ihrer Kennung und Ihrem Netzpasswort in ILIAS einloggen. Auf Ihrem persönlichen Schreibtisch finden Sie dann alle Kurse und Gruppen, in denen Sie eingetragen sind. Sofern Sie hier Kurse vermissen, sollten Sie den Weg über die jeweilige Stud.IP-Veranstaltung wählen.
ILIAS unterscheidet nicht zwischen Lehrenden und Studierenden, sondern auf Kursebene zwischen verschiedenen Rollen. In Kursen, die Sie als Lehrende*r über Stud.IP selbst angelegt haben, agieren Sie als Lehrperson (Rolle "Kursadministrator"), in anderen Kursen sind Sie ggf. Tutor*in (Rolle "Kurstutor") und in wieder anderen (z. B. Kursen der hochschuldidaktischen Weiterbildung) sind Sie Teilnehmer*in (Rolle "Kursmitglied"). Kursadminstrator*innen verfügen im Kurs über die Möglichkeit, anderen Personen in ihren Rollen zusätzliche Rechte (über "Rechte") zuzuweisen.
 
Tutor*innen können über den Button "Neues Objekt hinzufügen" eigenständig Objekte erstellen. Allerdings haben sie in ILIAS-Kursen eingeschränkte Rechte gegenüber Kursadministrator*innen. Zum Beispiel haben sie standardmäßig nicht das Recht, Fragenpools, Tests, Übungen und vergleichbare Objekte anzulegen. Diese Rechte können Ihnen jedoch von der Kursadministration auf Kursebene unter "Rechte" / "Neue Objekte erzeugen" hinzugefügt werden.
In ILIAS bietet sich hierfür die "Übung" an, in Stud.IP der "Hausaufgabenordner" oder ein "Zeitgesteuerter Ordner". Die ILIAS-Übung bietet die Möglichkeit, Abgaben aus Einzel- oder Gruppenarbeit einzureichen (als Datei, per direkter Texteingabe, Blog, Portfolio oder Team-Wiki). Dabei sehen die Studierenden nur ihre eigene Abgabe. Zudem lässt sich eine Frist für die Einreichung festlegen, die Abgaben zu einem späteren Zeitpunkt nicht zulässt. Der Stud.IP-Hausaufgabenordner macht es ebenfalls möglich, dass die Studierenden nur ihre eigene Abgabe sehen. Für eine zeitlich begrenzte Abgabeoption muss hier allerdings ein zeitgesteuerter Ordner gewählt werden. Wenn Sie einen Hausaufgabenordner in einen zeitgesteuerten Ordner legen, können Sie beide Funktionen miteinander kombinieren.
Feedback durch Lehrende und Tutor*innen
Die meisten Tools ermöglichen Feedback über ein Kommentarfeld direkt im jeweiligen Objekt (z. B. Wikis, Blogs, Lernmodule). Hierfür muss beim Anlegen des Objekts bzw. später über "Einstellungen" das Kommentarfeld aktiviert werden. Diese Option eignet sich eher für kontinuierliches Feedback im Prozess. Bei Wikis können außerdem Bewertungskriterien festgelegt und entsprechend Sterne vergeben werden. Für abschließendes Feedback eignet sich besonders die Einreichung und Bewertung der Arbeiten (als Textdatei, per direkter Texteingabe, als Blog, Portfolio oder Team-Wiki) über die ILIAS-Übung.

Peer-Feedback
Sie können Ihr Feedback auch durch Peer-Feedback von Kommiliton*innen ergänzen oder Peer-Feedback - mit der anschließenden Möglichkeit zur Überarbeitung - Ihrem Feedback vorausgehen lassen. Hierzu bietet sich wiederum die Kommentarfunktion im jeweiligen Objekt, sowie bei Wikis die zusätzliche Option über die Sterne-Bewertung, an. Eine Alternative sind Peer-Feedback-Szenarien mithilfe der ILIAS-Übung. Im Rahmen der Übung können Peer-Feedback-Prozesse mit entsprechenden Aufgabenstellungen und Abgabeterminen versehen werden, die Zuteilung von Feedback-Gebenden erfolgt automatisch und anonymisiert.

Erstellung und Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien

Stellen Sie Ihre Dateien in einem Dateiordner in Ihrer Stud.IP-Veranstaltung zur Verfügung (eine Anleitung finden Sie hier). Wenn Sie ILIAS ohnehin zusätzlich nutzen, können Sie auch dort Ordner für Ihre Dateien hinzufügen.
Wenn Sie eine Vorlesung aufzeichnen lassen möchten, können Sie sich direkt an das Team für Veranstaltungsaufzeichnungen und Medienproduktionen richten. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an vaz@hrz.uni-giessen.de.

Für kleinere Veranstaltungen und zur Entlastung des Teams bei der aktuell hohen Nachfrage, stellen selbst aufgezeichnete Screencasts eine gute Alternative dar. Mit Screencast bezeichnet man das Aufzeichnen der Aktivitäten, die auf einem Computerbildschirm zu sehen sind. Screencasts eignen sich z. B. für die Aufzeichnung von Vorträgen, wobei etwa PowerPoint-Präsentationen den Bildschirminhalt darstellen. Hier finden Sie eine Auflistung von Tools, die zur eigenen Erstellung von Screencasts empfohlen werden.
Stud.IP

Informationen: Diese Seite kann von Ihnen nach Ihren speziellen Anforderungen eingerichtet werden. Da Sie unter dem Reiter "Informationen" nur Hyperlinks als Videos einbetten können, ist es notwendig, Ihr Video zunächst zu komprimieren und dann auf dem Streaming-Server des Hochschulrechenzentrums hochzuladen. Die Seite "Informationen" muss ggf. zunächst über "Mehr" aktiviert werden.

Wiki: Auch hier betten Sie den generierten Hyperlink in das Textfeld des Wikis ein. 
ILIAS

Mediacast: Ein Mediacast ist eine Liste mehrerer Medien (Bilder, Audios, Videos) zu einem Oberthema. Übliche Anwendungsfälle sind Fotoalben/Bildergalerien, (Audio-)Podcasts und Vodcasts (= Video-Podcasts).

E-Lecture: Eine E-Lecture repräsentiert eine Video-Aufzeichnung, üblicherweise eine mit Camtasia produzierte Vorlesungsaufzeichnung. E-Lectures können bei Bedarf auf allen ILIAS-Seiten eingebettet werden, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können.

Interaktives Video: In einem interaktiven Video können Videos mit eingebetteten Fragen angereichert oder Kommentare zur Videoannotation genutzt werden. Interaktive Videos können bei Bedarf auf allen ILIAS-Seiten eingebettet werden, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können.

Medienpool: In einem Medienpool können Videos oder andere Medien zentral verwaltet werden. Vom Medienpool aus kann ein Medienobjekt (hier: das Video) dann auf allen ILIAS-Seiten eingebettet werden, die mit dem ILIAS-Seiteneditor gestaltet werden können. Der Medienpool selbst ist für Studierende (= Kursmitglieder) nicht sichtbar. Alternativ kann ein Medienobjekt auch direkt auf einer ILIAS-Seite eingefügt werden. Die Nutzung eines Medienpools ist allerdings zu empfehlen, wenn mit vielen Medien (auch Bildern und Audio-Dateien) gearbeitet wird, die in verschiedenen Kontexten einsetzt werden.
Ist Ihr Video größer als 50 MB, müssen Sie es über den Streaming-Server hochladen und anschließend in Stud.IP oder ILIAS einbinden. Den Streaming-Server und eine bebilderte Anleitung dazu finden Sie hier
Egal ob über den Streaming-Server oder direkt in ILIAS: nutzen Sie bitte das Tool "Handbrake", um Ihre Videos zu verkleinern, bevor Sie diese hochladen. Eine bebilderte Anleitung zur Nutzung von Handbrake finden Sie hier.
Wenn Sie möchten, dass die Studierenden die Videos herunterladen können, sollten Sie diese entweder in ILIAS über einen Mediacast einstellen (und bei den Einstellungen die Option "Download-Link" aktivieren) oder über die JLUbox bereitstellen.
Der individuelle Lernstand der Studierenden (Kursmitglieder) ist ausschließlich für diese selbst (unter "Mein ILIAS" / "Lernerfolge") einsehbar. Darüber hinaus bieten einige Objekte eine Lernfortschrittsanzeige in Form eines Ampelsystems an, die ebenfalls nur für die Studierenden selbst sichtbar ist.

Um zu überprüfen, ob sich die Studierenden mit den Inhalten beschäftigt haben, können Sie in ILIAS aber kurze Online-Tests zu den Inhalten erstellen. Die Ergebnisse dieser Tests sind personalisiert, so dass Sie sehen können, welche Studierenden teilgenommen haben und mit welchem Ergebnis. Der Beispiel-Test "Wer wird die JLU-Lichtgestalt?" gibt einen Überblick über alle verfügbaren Fragetypen.
Literatur kann in der UB und den vier Zweigbibliotheken ausgeliehen werden. Für die Ausleihe stehen an jedem Standort Selbstbedienungsautomaten zur Verfügung. Auch kann die Literatur vor Ort selbständig kopiert und gescannt werden. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Öffnungszeiten:
 
Universitätsbibliothek: Mo. - So. 9 -21.30 Uhr
Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft: Mo. - So. 9 - 21.00 Uhr
Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr
Zweigbibliothek im Philosophikum II: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr
Zweigbibliothek im Zeughaus: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr

Die dezentralen Fachbibliotheken sind weiterhin geschlossen. Literaturwünsche aus den Fachbibliotheken können an auskunft@bibsys.uni-giessen.de gerichtet werden.
 
Neben den Ausleihmöglichkeiten stehen in der UB und den Zweigbibliotheken inzwischen auch wieder Leseplätze für die Mitglieder und Angehörigen der JLU zur Verfügung. Die Plätze müssen im Vorfeld über ein Platzbuchungssystem reserviert werden.
 
Die Bibliothek bietet außerdem - im Rahmen des geltenden Urheberrechts und verfügbarer Kapazitäten - einen Scan-Dienst für nicht digital vorliegende Literatur an, die für Lehrveranstaltungen benötigt wird. Die eingescannten Texte werden Ihnen per E-Mail zugesendet. Wenn die Scans in eine Lernplattform eingestellt werden sollen, beachten Sie bitte die urheberrechtlichen Regelungen. Anfragen können Sie ebenfalls an auskunft@bibsys.uni-giessen.de stellen.
 
Wenn ganze Bücher benötigt werden, kann ein Anschaffungswunsch an die Bibliothek geschickt werden. Es wird dann geprüft, ob der entsprechende Titel als E-Book auf dem Markt ist und von der Bibliothek gekauft werden kann.
Dass die in interaktive Videos integrierten Fragen im Vollbildmodus nicht angezeigt werden, ist ein Bug, der leider noch nicht behoben werden konnte. Aktuell pausiert das Video an der Stelle, an der eine Frage eingestellt wurde – die Frage wird jedoch nur angezeigt, wenn der Vollbildmodus verlassen wird. Auch der Kommentar-Stream ist nicht sichtbar.

Daher empfehlen wir aktuell, interaktive Videos nicht im Vollbildmodus anzusehen.
Zeitweise gab es außerdem Probleme mit dem Anzeigen der Fragen in einigen Browsern. Dieser Bug wurde durch ein eingespieltes Update behoben.

Durchführung von Webkonferenzen

Eine Liste der von der JLU zur Verfügung gestellten Webkonferenztools finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: virtuelle synchrone (zeitgleiche) Lehrszenarien stellen Anforderungen an die IT-Infrastruktur, die nicht immer kontrollierbar sind (z. B. Ausstattung/Probleme auf Seiten der Studierenden, Bandbreite am Wohnort, aktuelle Belastung der Netze).
Das HRZ hat die Aufnahme-Funktion aus Gründen des Datenschutzes in den Webkonferenzsystemen Cisco Webex Meetings und MS Teams ausgeschaltet. Hier könnten Sie die Webinare jedoch lokal auf Ihrem Rechner mit einem Screencast-Tool mitschneiden (Empfehlungen zu kostenloser Software finden Sie hier). Allerdings müssen Sie das vorher mit Ihren Studierenden besprechen und deren Einwilligung einholen. Darüber hinaus müssen Studierende, die per Bild (Webcam oder Profilfoto) zu sehen sind, auf Wunsch im Video unkenntlich gemacht werden.

Für Cisco Webex Events wurde die Aufzeichnungsfunktion mittlerweile freigeschaltet. Diese ist so eingestellt, dass nur das Video der Vortragenden (Gastgebende und Diskussionsteilnehmende) und die Bildschirmfreigabe aufgezeichnet werden, Teilnehmende (Studierende) werden nicht aufgezeichnet. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Bei Cisco Webex und Microsoft Teams können Besprechungs-Organisatorinnen und Organisatoren eine Anwesenheitsliste (CSV-Format) herunterladen. Wie das geht, können Sie hier in der Anleitung zum jeweiligen Webkonferenzsystem nachlesen.

Prüfungen und Rechtliches

Aktuell können keine online-basierten, synchronen Prüfungen über Tests in ILIAS (oder ähnlichen Systemen) abgebildet werden. Das bedeutet, dass ein in Echtzeit durchgeführter, zeitlich-beschränkter Online-Test auf Distanz kein Ersatz für eine Modulabschlussprüfung darstellt. Lehrende können sich entweder für andere Prüfungsformen entscheiden oder die in der "FAQ zum neuartigen Coronavirus"  genannten Hinweise zu Präsenzprüfungen beachten.
Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von ILIAS-Tests im Sinne von "Online-Klausuren" als Alternative zu Präsenz-Klausuren mit dem für Sie zuständigen Prüfungsamt und Ihrem Studiendekanat abzustimmen ist.
Die Mitarbeiter*innen des Kompetenzteams Digitale Lehre beraten Sie unabhängig davon natürlich gerne zu den technischen und didaktischen Möglichkeiten von ILIAS-Tests (bspw. zu möglichen Fragetypen, der Erstellung von Fragenpools und der Durchführung der Test). Die Beratung erfolgt dabei unabhängig davon, ob der Test als freiwilliger Selbsttest zur eigenen Lernfortschrittskontrolle eingesetzt werden soll, als Prüfungsvorleistung oder in anderen Szenarien zur Leistungskontrolle. Hier finden Sie unter anderem Tutorials und "Tipps und Tricks" zur Erstellung von ILIAS-Tests.
Eine prüfungsrechtliche Bewertung wird bei der Beratung durch das HRZ und das Kompetenzteam Digitale Lehre nicht vorgenommen. 
In den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) finden Sie unter 7.34.C seit 7. Mai nun eine "Satzung über Abweichungen im Studien- und Prüfungsrecht während der Sars-CoV-2-Pandemie im Jahre 2020", die rückwirkend zum 1. April in Kraft tritt.
Nutzen Sie für digitale Lehr-/Lernmaterialien am besten ausschließlich die Lernplattformen Stud.IP und ILIAS. Bei jeglicher Verbreitung digitaler Lehr-/Lerninhalte ist es ratsam, eine rechtliche Haftungsklausel einzubinden. Hier finden Sie eine Vorlage:

"Bei diesen Lernmaterialien und Aufzeichnungen handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material, welches ausschließlich für ihr eigenes Studium verwendet werden darf. Jede weitere Verbreitung, insbesondere die Weitergabe an Dritte oder die weitere Veröffentlichung im Internet, ist untersagt."
Das Lernmodul "Recht im E-Learning" des Projekts Lehre 4.0 gibt eine Einführung in die Themen Urheberrecht, Open Educational Resources, Nutzungsfreiheiten und -rechte, sowie Barrierefreiheit. Das Lernmodul ist auch auf Englisch verfügbar.
zurück zur Startseite