Literaturverwaltung

Was ist wichtig für meine Materialdokumentation?

Ihre Materialdokumentation setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
  1. einer Literaturdatei mit <br/><br/>
    • bibliographischen Angaben zur dokumentierten Literatur
    • Querverweisen zur Personenkartei
    • Angabe von Fundstellen (Bibliothekssignaturen; Angabe, ob im eigenen Besitz, als Original oder Kopie; sonstigen Bezugsquellen, zum Beispiel Dokumentationsstellen, Institutionen)
    • Zuordnung von Schlagwörtern zur dokumentierten Literatur
    • Querverweisen auf Rezensionen, Abstracts, Sekundärliteratur zur dokumentierten Literatur
    • Querverweisen auf Exzerpte und kopierte Ausschnitte der dokumentierten Literatur
    • Querverweisen auf Stellen in eigenen Arbeiten, an denen auf die dokumentierte Literatur Bezug genommen wird
    • Beigefügten eigenen Kommentaren und Anmerkungen zur dokumentierten Literatur <br/><br/>
  2. einer Personendatei mit<br/><br/>
    • Informationen über Leben und Werk von nennenswerten Personen
    • Hinweisen auf Literatur über diese Personen = Querverweisen zur Literaturdatei
    • Hinweisen auf Literatur von diesen Personen = Querverweisen zur Literaturdatei<br/><br/>
  3. chronologisch geordneter Ablage von Studienmaterial mit Mitschriften, Seminarmaterialien, Protokollen etc.<br/><br/>
  4. sachlich geordneter Ablage von themenbezogenem Material mit Hausarbeiten, Referaten, Ideenskizzen etc.<br/><br/>
  5. alphabetisch geordneter Ablage von literaturbezogenem Material mit Exzerpten, Auszügen, Kopien zu wissenschaftlichen Texten, Kopien von Rezensionen und Abstracts, eigenen Ausarbeitungen zu bestimmten Texten etc.


No comment has been posted yet.