Literaturverwaltung

Was sind die Bestandteile einer Literaturangabe?

Um die Literatur, mit der Sie arbeiten, so zu verwalten, dass Sie alle notwendigen Angaben vorliegen haben, müssen Sie verschiedene Informationen aufnehmen.

Eine Literaturangabe kann folgendermaßen aussehen:
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, 6. aktualisierte Aufl., Bern 2013.

Hier steht an erster Stelle der Autor. Zuerst ist der Nachname genannt, dann der Vorname. Anschließend folgt der Titel des Buchs. Schließlich wird die Auflage genannt. Die Angabe hier bedeutet, dass es schon fünf Auflagen vorher gegeben hat. Die Nennung der Auflage ist insofern wichtig, weil in einer neuen Auflage auch Aktualisierungen vorgenommen werden. Damit unterscheidet sich beispielsweise die sechste von der fünften Auflage. Schließlich folgt der Erscheinungsort, d.h. die Angabe des Orts, in dem der Verlag ansässig ist, der das Buch herausgegeben hat. Und um einzuordnen, wann das Buch veröffentlicht ist, wird schließlich noch das Erscheinungsjahr angegeben.

Bildliches Beispiel für Literaturangabe

Das ist das Grundgerüst einer Literaturangabe. Man nennt diese Angaben auch bibliographische Angaben.
Wenn Sie einen Aufsatz angeben, müssen Sie noch die Zeitschrift nennen, in der er veröffentlicht wurde. Wenn das von Ihnen genutzte Buch als E-Book vorliegt, müssen Sie auch das angeben. Fragen Sie in Ihrem Fach nach, wie die Vorgaben für Literaturangaben aussehen: Was sollen Sie wie angeben. Und gucken Sie sich genau an, wie die Autorinnen und Autoren der Bücher und Aufsätze, die sie lesen, dabei vorgehen.



No comment has been posted yet.