Zitation
8. Hinweise zum Plagiat
![]() | Wie eingangs aufgeführt, gehören der richtige Umgang mit Quellen sowie das Einhalten der Zitierregeln zu den Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens. Verstöße gegen Zitierkonventionen können zum Plagiat führen. Um einen Plagiatsfall zu vermeiden, sollte zuallererst geklärt werden, was als ein Plagiat anzusehen ist und was nicht. Die Justus-Liebig-Universität definiert ein Plagiat wie folgt: „Wird Gedankengut einer anderen Person in einer eigenen Ausarbeitung übernommen und diese Übernahme nicht gekennzeichnet, handelt es sich um ein Plagiat, da das fremde Gedankengut als eigenes ausgegeben wird. Zu den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens gehört daher, dass verwendetes fremdes Gedankengut als solches erkennbar bleibt. Wörtliche Übernahmen sind zu kennzeichnen und müssen eindeutig identifizierbar bzw. nachprüfbar sein. Gleiches gilt für paraphrasierende oder anlehnende Übernahmen.“ (JLU 2017: 5) Weitere Hinweise zu den verschiedenen Plagiatsformen sowie die vollständige Plagiatsbroschüre Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung. Informationen zu Studium und Lehre (2017) finden Sie hier. |